
Ein vollständiger Reiseführer für Lübeck: Die 15 besten Dinge, die man tun & sehen kann
Alles, was du über Lübeck in Deutschland wissen musst – inklusive, was man tun kann, wann man besuchen sollte, wo man übernachten kann und unsere besten Tipps.
Lübeck: Königin der Hanse
Guten Tag Lübeck!
Gelegen am Fluss Trave, hat Lübeck durch seine strategische Lage nahe der Ostsee einst den Titel „Königin der Hanse“ erhalten – einem blühenden Bündnis von Handelsstädten im Mittelalter.
Das hat Lübeck reich gemacht – an Geschichte und Gold, was deutlich wird, wenn man durch die historische Altstadt spaziert (Deutschlands größtes UNESCO-Welterbe!).
Wenn du dich fragst, was man in Lübeck tun kann – es gibt keinen Mangel an Unterhaltungsmöglichkeiten.
Du wirst die beeindruckenden sieben Türme der fünf Hauptkirchen sowie die vielen mittelalterlichen Kaufmannshäuser nicht übersehen können.
Spaziere entlang der Ufer des Flusses, um alles aus der Ferne zu betrachten, gleite bei Sonnenuntergang über das Wasser oder verlaufe dich in den engen, gepflasterten Gassen der Altstadt – egal was du tust, wir sind sicher, du wirst dich Hals über Kopf in Lübeck verlieben.
Wir haben Lübeck zweimal besucht und lieben die romantische Atmosphäre sehr.
In diesem Lübeck-Reiseführer teilen wir die besten Dinge, die man in Lübeck tun kann, was man sehen sollte, warum man die Stadt besuchen sollte, wo man übernachten kann, wie lange man bleiben sollte, wann die beste Reisezeit ist, wie man sich in der Stadt fortbewegt, unsere besten Reisetipps und vieles mehr.
Wo man in Lübeck übernachten kann:
- Budget: CVJM Hotel am Dom – Das Hotel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in der Altstadt von Lübeck.
- Preis-Leistung: H+ Hotel Lübeck – Eine komfortable Hotelwahl direkt am Hauptbahnhof.
- Luxus: Radisson Blu Senator Hotel – Das einzige 5-Sterne-Hotel in Lübeck.
Suche hier nach der Unterkunft mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in Lübeck.

Warum Lübeck besuchen
Als zweitgrößte Stadt an der deutschen Ostseeküste ist Lübeck ein pulsierender, lebendiger Ort voller großartiger Unternehmungen.
Wenn du dich fragst, was man in Lübeck tun kann – es bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und natürlicher Schönheit.
Mit etwas mehr als 200.000 Einwohnern ist die Stadt groß genug, um alle Annehmlichkeiten und kulturellen Angebote einer Stadt zu bieten, während sie dennoch den Charme einer Kleinstadt bewahrt – besonders, wenn man sich die meiste Zeit auf der Altstadtinsel aufhält.
Wenn du gerne langsam durch charmante Straßen schlenderst, Museen besuchst, mehr über Geschichte lernst, von großartiger Architektur beeindruckt wirst und Uferblicke bewunderst, wirst du hier eine wunderbare Zeit haben.
Es mangelt nicht an Sehenswürdigkeiten in Lübeck!
Ach ja, und dann wäre da noch das mit dem Marzipan – Lübeck ist dafür wirklich berühmt…
Insgesamt finden wir, dass Lübecks Mischung aus historischer Bedeutung, architektonischen Meisterwerken, kulturellem Reichtum und natürlicher Schönheit es zu einem perfekten Ziel für alle Reisenden macht, die eine angenehme und komfortable Städtereise in Norddeutschland suchen.
Und wenn du eine Pause von der Stadt brauchst, ist die Ostseeküste mit ihren rhythmischen Wellen und einladenden Badeorten nur einen Katzensprung entfernt.
Karte
Lübeck liegt nur etwa 18 Kilometer südwestlich der Ostsee an der Mündung der Trave – etwa eine Stunde Autofahrt von Hamburg entfernt und ganz nah an der dänischen Grenze.
Alle Highlights und Sehenswürdigkeiten von Lübeck findest du auf der Karte unten.
Wie lange in Lübeck bleiben
Es gibt natürlich keine pauschale Antwort darauf, wie lange man in Lübeck bleiben sollte – das hängt ganz von deinen persönlichen Wünschen und Umständen ab.
Aber wir finden, dass du mindestens eine Nacht bleiben solltest, während 2 bis 3 Tage für die meisten Menschen ideal sind.
Dank der strategischen Lage ist es auch möglich, Lübeck bei längeren Reisen als Ausgangspunkt für Abenteuer in der Region zu nutzen.
Eine Nacht in Lübeck
Auch wenn du bei einem Halbtages- oder Tagesausflug schon einen guten Eindruck von Lübeck bekommen kannst, empfehlen wir wirklich, mindestens eine Nacht zu bleiben.
So kannst du am Abend in einem der vielen schönen Restaurants gut essen, unter dem Mondlicht durch die Kopfsteinpflasterstraßen spazieren und am Morgen mit einem herrlichen Blick auf die Stadt aufwachen – ganz ohne Eile, mit mehr Zeit, die vielen Sehenswürdigkeiten Lübecks zu erleben.
2 bis 3 Tage in Lübeck
Mit 2 bis 3 Tagen in Lübeck hast du reichlich Zeit, die historische Altstadt zu erkunden, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der Altstadtinsel zu besuchen – einschließlich Museen und Kirchen – lokale Spezialitäten zu kosten und die charmante Atmosphäre auf dich wirken zu lassen.
Du kannst alles in Ruhe angehen, dabei weniger bekannte Aktivitäten entdecken, eine Bootstour auf der Trave machen oder Tagesausflüge zu Zielen in der Nähe unternehmen – etwa an die Ostseeküste mit ihren schönen Stränden oder zu anderen Attraktionen in Schleswig-Holstein und Umgebung.
Mehr als 3 Tage in Lübeck verbringen
Wenn du kein besonderes Interesse an der Geschichte der Hansestadt hast, wird es für die meisten Menschen vermutlich schwierig, für mehr als 3 volle Tage neue Dinge in Lübeck zu entdecken.
Dennoch kann die Stadt ein wunderbarer Ausgangspunkt für Erkundungen der Region sein.
Wenn du eine schöne Unterkunft findest, können wir uns gut vorstellen, eine ganze Woche in Lübeck zu verbringen und die Stadt als Sprungbrett nach Norddeutschland zu nutzen.


Die 15 besten Dinge, die man in Lübeck tun und sehen kann
Was man in Lübeck unternehmen kann, hängt natürlich von deinen Interessen ab – aber bei unseren Besuchen haben wir die meiste Zeit in der Lübecker Altstadt verbracht, wo sich auch die meisten bekannten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen befinden.
Mach dich bereit, die besten Dinge in Lübeck zu erleben und zu entdecken!
- Holstentor
- Marienkirche
- Lübecker Dom
- Straßen der Altstadt
- Versteckte Gassen und Höfe
- Rundfahrt um die Altstadt
- Spaziergang entlang der Trave
- Salzspeicher am Fluss
- Lübecker Rathaus
- Heiligen-Geist-Hospital
- Museen in Lübeck
- Haus der Schiffergesellschaft
- An den Strand in Travemünde
- Die besten Tagesausflüge und Exkursionen ab Lübeck
- Lübecker Weihnachtsmarkt
1. Holstentor (Holsten Gate)
Stolz wacht es am westlichen Eingang zur Lübecker Altstadt – das Holstentor ist das Bild von Lübeck. Für diejenigen, die neugierig sind, was man in Lübeck sehen kann, ist dieses berühmte Wahrzeichen ein Muss. Das Holstentor wurde im Jahr 1464 erbaut, also ist es über 500 Jahre alt.
Als eines von nur zwei erhaltenen Stadttoren (das Burgtor im Norden ist das andere und tatsächlich älter), besteht das Holstentor aus zwei Türmen und einem zentralen Gebäude mit einem Durchgang darunter. Im Inneren des Holstentors findet man das Holstentor-Museum, das die immense Macht und den Reichtum von Lübecks hansischer Handelsvergangenheit zeigt.



2. St. Marienkirche (St. Mary’s Church)
Man kann die St. Marienkirche buchstäblich nicht übersehen – und sie verdient definitiv einen Platz auf deiner Liste, was man in Lübeck sehen sollte. Die Kirche mit den ikonischen Türmen befindet sich am höchsten Punkt der Altstadt, was sie von überall in der Stadt sichtbar macht. Ihre Bedeutung geht über ihre enorme Größe hinaus, denn sie wird als „Mutterkirche der Backsteingotik“ bezeichnet – sie setzte den Standard für etwa 70 andere Kirchen im Ostseeraum. Ziemlich cool!


3. Lübecker Dom (Lübeck Cathedral)
Der Lübecker Dom ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt, erbaut im 12. Jahrhundert von Lübecks Gründer Heinrich dem Löwen (Heinrich III). Trotz erheblicher Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde der Dom sorgfältig restauriert und im Jahr 1982 vollendet – er bewahrt seine kulturelle Bedeutung und dient gleichzeitig als Symbol der Widerstandskraft.
4. Straßen der Altstadt (Streets of the Old Town)
Bei unseren Besuchen in Lübeck haben wir die meiste Zeit auf der Insel verbracht, die die Altstadt (Altstadt) bildet – und die meisten anderen Touristen tun das aus gutem Grund auch. Vollständig von Wasser umgeben und durch mehrere Brücken mit dem Festland verbunden, kann man sich nie völlig verlaufen. Also kann man es genauso gut versuchen!
Die kleineren Straßen der Altstadt zu erkunden, gehört zu den besten Aktivitäten in Lübeck, denn jede von ihnen hat ihren ganz eigenen Charme. Einfaches Gehen ist der beste Weg, sich fortzubewegen. Also schnapp dir gute Schuhe und entdecke eine der gemütlichsten Städte Deutschlands – umgeben von beeindruckenden Kirchen und barocker Architektur.



5. Versteckte Gänge und Höfe
Hinter Lübecks prächtigen Fassaden verbirgt sich ein historisches Geheimnis – eine miniaturisierte Stadt mit gemütlichen Häusern und üppigen Gärten in engen Gassen und versteckten Innenhöfen.
Heute ist diese verborgene Welt Teil des UNESCO-Welterbes Lübecks und der lebendigen Stadtkultur – mit rund 80 bewohnten Gängen und Höfen, die der Öffentlichkeit für einen entspannten Spaziergang durch die Altstadt offenstehen.
Einst waren es 180 – diese liebevoll restaurierten Ganghäuser sind heute begehrter Wohnraum und strahlen eine idyllische Romantik aus, die ihren Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis im Herzen Lübecks macht.
Begeben Sie sich auf Entdeckungstour und sehen Sie, wie viele Schätze Sie finden können!
Hier sind einige der beliebtesten Gänge („Gang“) und Höfe („Hof“) in Lübeck:
- Dunkelgrüner Gang
- Von-Höveln-Gang
- Kalandsgang
- Haasenhof
- Glandorps Hof
- Füchtingshof


6. Spaziergang entlang der Trave
Während das Entdecken der großen Sehenswürdigkeiten und Geheimnisse der Lübecker Altstadt sicherlich zu den besten Unternehmungen in Lübeck zählt, sollten Sie sich auch einen Spaziergang entlang der Trave nicht entgehen lassen.
Man kann auf der Seite der Altstadt spazieren, auf der anderen Seite des Wassers oder es abwechslungsreich gestalten, indem man eine der vielen Brücken überquert.
Auf beiden Seiten der Trave finden sich schöne Spazierwege, und wir können fast garantieren, dass Sie mit eindrucksvollen Fotos von Lübeck nach Hause zurückkehren werden.


7. Mit dem Boot um die Altstadt
Eine Bootstour auf der Trave rund um die Altstadt gehört zu den schönsten Aktivitäten in Lübeck.
Dabei sieht man die beeindruckende Architektur der Stadt aus einer ganz neuen Perspektive (einschließlich der berühmten sieben Türme) und gleitet friedlich an Lübecks bekannten Gebäuden und charmanten Brücken vorbei.
Man kann an einer geführten Tour teilnehmen oder selbst ein Boot mieten. In beiden Fällen dauert eine Umrundung in der Regel etwa eine Stunde.

8. Salzspeicher an der Trave
Auch wenn Sie nur wenig Zeit haben, um die Stadt zu entdecken, und Ihre Aktivitäten in Lübeck priorisieren müssen, empfehlen wir den Besuch des Holstentors mit anschließendem Spaziergang über die Holstenbrücke zu den berühmten Salzspeichern an der Trave.
Diese ikonischen Backsteinbauten mit beeindruckender gotischer Architektur stehen direkt am Ufer der Trave und prägen nicht nur das Stadtbild, sondern zeugen auch von der reichen Handelstradition Lübecks.
Wie der Name vermuten lässt, diente der Salzspeicher zur Lagerung von Salz – einem wichtigen Konservierungsmittel und Handelsgut.


9. Lübecker Rathaus (Lübeck Town Hall)
Das Lübecker Rathaus im Herzen der Altstadt ist atemberaubend und zählt sicherlich zu den schönsten Rathäusern Deutschlands.
Es zu besuchen gehört definitiv zu den beliebtesten Aktivitäten in Lübeck.
Man kann es natürlich von außen bewundern, aber es ist auch möglich, das Rathaus im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Ein merkwürdiger Unterschied in der Türhöhe enthüllt im Gerichtssaal eine faszinierende Geschichte, sobald man drinnen ist:
Historisch verließen freigesprochene Angeklagte triumphierend den Raum durch die hohe Tür – mit erhobenem Haupt und genügend Platz für einen Hut –, während die Verurteilten demütig durch die niedrige Tür hinausgingen und so ihr Schicksal den neugierigen Zuschauern draußen offenbarten.

10. Heiligen-Geist-Hospital (Hospital of the Holy Spirit)
Das Heiligen-Geist-Hospital ist eines der ältesten Krankenhäuser Europas, es stammt aus dem Jahr 1286 und wurde beeindruckenderweise noch bis in die 1960er Jahre als soziale Einrichtung genutzt.
Ein stolzes Zeugnis bürgerlichen Engagements und der Wohltätigkeit – das Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck steht beispielhaft für sozialen Fortschritt im Mittelalter, als Kranke und Alte dort Fürsorge und Unterstützung erhielten.
Es ist außerdem ein wunderschönes Fotomotiv und liegt sehr zentral in Lübecks Altstadt.

11. Museen in Lübeck
Für eine relativ kleine Stadt hat Lübeck erstaunlich viele Museen!
- St. Annen Museum: Bewundere Kunst und kulturelle Artefakte in diesem ehemaligen mittelalterlichen Kloster, das heute eine bedeutende Sammlung historischer und künstlerischer Exponate beherbergt.
- Hansemuseum: Erfahre mehr über die Geschichte und Bedeutung der mächtigen Hanse im modernen und interaktiven Museum. Nicht verpassen: das Lübecker Burgkloster!
- Holstentor Museum: Entdecke Lübecks Geschichte und mehr zur Hanse im Museum im berühmten Holstentor.
- Museum Behnhaus Drägerhaus: Beherbergt eine bedeutende Sammlung von Gemälden und Skulpturen des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne – in einem außergewöhnlichen Gebäude.
- Buddenbrookhaus: Besuche das ehemalige Wohnhaus der Familie Mann, das Thomas Mann zu seinem Roman „Buddenbrooks“ inspirierte, und erfahre mehr über das Leben und Werk des Autors. Hinweis: Das Museum ist vorübergehend geschlossen, die Interimsausstellung kann im Behnhaus Drägerhaus besucht werden.
- Günter Grass-Haus: Erkunde das Museum, das dem Nobelpreisträger Günter Grass gewidmet ist – einem bedeutenden deutschen Schriftsteller und Künstler.
- Willy-Brandt-Haus: Besuche das Geburtshaus des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt, heute ein Museum über sein Leben und politisches Wirken.


12. Haus der Schiffergesellschaft (The House of the Seamen’s Guild)
Das Haus der Schiffergesellschaft in Lübeck ist ein faszinierendes historisches Gebäude mit reichem maritimem Erbe.
Seine einzigartige Architektur und detailreiche Gestaltung machen es zu einem Muss für alle, die Lübecks Kulturschätze entdecken wollen (und ein großartiges Fotomotiv ist es obendrein!).
Gehe hinein, um mehr über die spannende Geschichte der Seefahrergemeinschaft zu erfahren, die einst in dieser lebendigen Hansestadt florierte.
Im Sommer lohnt sich auch ein Blick in den gemütlichen Innenhof mit schöner Aussicht auf die gegenüberliegende Jakobikirche.
13. Geh an den Strand in Travemünde
Eines der schönsten Dinge an Lübeck ist die Tatsache, dass es möglich ist, in nur 20–25 Minuten von der Altstadt an den Strand zu gelangen.
Alles, was du tun musst, ist, den Zug bis zur Endstation der Linie namens „Travemünde Strand“ zu nehmen – und du bist praktisch schon da!
Der weiche Sandstrand ist lang und breit mit viel Platz für die vielen Besucher in den Sommermonaten.
Wie an den meisten anderen Stränden in Norddeutschland ist es beliebt, für den Tag einen Strandkorb zu mieten.

14. Die besten Tagesausflüge und Exkursionen von Lübeck aus
Lübeck ist sehr strategisch gelegen, um als Ausgangspunkt für Tagesausflüge in Norddeutschland genutzt zu werden.
Ob mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – du kannst viele schöne Orte bequem tagsüber erreichen und am Abend nach Lübeck zurückkehren.
Je nach deinem Zeitplan (und Tempo) könntest du sogar mehrere dieser Ziele an einem einzigen Tag kombinieren.
Hier sind einige der besten Tagesausflüge und Exkursionen von Lübeck aus:
- Brodtener Steilküste: Weiter nördlich entlang der Küste ab Travemünde beginnen sich die Klippen aus dem Meer zu erheben und bieten dir unglaubliche Ausblicke auf die Ostsee. 30 Minuten mit dem Auto.
- Eutin: Besuche das Schloss Eutin und die malerischen Seen. 35 Minuten mit dem Auto.
- Plön: Noch mehr Seen und ein weiteres Schloss (Schloss Plön). 50 Minuten mit dem Auto.
- Kiel: Die Hauptstadt und größte Stadt Schleswig-Holsteins. 1 Stunde und 15 Minuten mit dem Auto.
- Bad Segeberg: Berühmt für den Berg in der Stadtmitte, seine Fledermaushöhle und die jährlichen Karl-May-Festspiele. 30 Minuten mit dem Auto.
- Hamburg: Deutschlands zweitgrößte Stadt. 1 Stunde mit dem Auto.
- Ratzeburg: Eine historische Stadt auf einer kleinen Insel. 30 Minuten mit dem Auto.
- Schaalsee: Hier gibt es viele Naturerlebnisse. Wir gingen den 5 Kilometer langen Weg durch den Seedorfer Werder Wald. 45 Minuten mit dem Auto.
- Mölln & Schmalsee: Perfekt für einen kleinen Naturausflug. 35 Minuten mit dem Auto.
- Schloss Schwerin: Bestaune die Schönheit dieses märchenhaften Schlosses, das von einem malerischen See umgeben ist. 1 Stunde und 10 Minuten mit dem Auto.
- Schleswig: Eine historisch dänische Stadt, bekannt für ihre Wikingervergangenheit. 1 Stunde und 30 Minuten mit dem Auto.



15. Lübecker Weihnachtsmarkt (Lübecker Weihnachtsmarkt)
Deutschland ist berühmt für seine zauberhaften Weihnachtsmärkte, und Lübecks eigener Weihnachtsmarkt, bekannt als Lübecker Weihnachtsmarkt, ist da keine Ausnahme.
Im Dezember erreicht die festliche Atmosphäre ihren Höhepunkt, wenn Einheimische voller Freude Glühwein und köstliche gebrannte Mandeln überall in der Altstadt servieren.
Den Weihnachtsmarkt zu besuchen, ist definitiv eines der besten Dinge, die man in Lübeck tun kann, wenn man zur Weihnachtszeit hier ist.
Jedes Jahr zieht der Markt Tausende Deutsche und Touristen an und verwandelt Lübeck in ein perfektes Ziel für einen weihnachtlichen Kurzurlaub in Norddeutschland. Wir würden selbst gern eines Tages dorthin fahren!
Mehr über den Lübecker Weihnachtsmarkt erfährst du hier.

Bonus: Weitere Dinge, die man in Lübeck tun kann
Es gibt so viele tolle Dinge, die man in Lübeck tun kann – wir konnten sie nicht alle in diesen Reiseführer aufnehmen.
Hier sind ein paar zusätzliche Ideen:
- Lübecker Schulgarten (Botanischer Garten): Entspanne dich und genieße die ruhige Umgebung dieses schönen Gartens – perfekt für einen Spaziergang bei gutem Wetter.
- Lübecker Parks: Verbringe etwas Zeit in einem der Parks der Stadt, zum Beispiel im Stadtpark nordöstlich der Altstadt – genieße grüne Flächen, Freizeitmöglichkeiten und schöne Landschaften.
- Lübecker Figurentheater: Erlebe ein einzigartiges kulturelles Erlebnis bei einer Vorstellung in einem der ältesten Figurentheater Deutschlands.
- Lübecker Marzipan: Gönn dir etwas von Lübecks berühmtem Marzipan – zum Beispiel im Niederegger Café und Laden, der seit 1806 Marzipan herstellt. Wir haben es selbst verpasst, würden aber gern ihre veganen Optionen probieren!

Wo man in Lübeck übernachten kann
Wenn Sie Ihren Aufenthalt in Lübeck planen, werden Sie feststellen, dass es eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten gibt – von charmanten Hotels in der historischen Altstadt bis hin zu praktischen Optionen in der Nähe des Hauptbahnhofs.
Egal, ob Sie ein luxuriöses Erlebnis, eine preisgünstige Unterkunft oder etwas dazwischen suchen, es gibt den perfekten Ort für Sie, um in Lübeck zu übernachten.
Suchen Sie hier nach der Unterkunft mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in Lübeck oder scrollen Sie nach unten, um einige unserer Hotelempfehlungen für Lübeck zu sehen.
Luxuriöse Unterkünfte in Lübeck
Radisson Blu Senator Hotel, Lübeck
Das mit 5 Sternen ausgezeichnete Radisson Blu Senator Hotel könnte sehr gut das beste Hotel in Lübeck sein.
Hier haben wir bei unserem zweiten Besuch übernachtet und hatten eine tolle Zeit.
Die Lage am Wasser in der Nähe des Holstentors könnte nicht besser sein und alle Annehmlichkeiten des Hotels und der Zimmer waren erstklassig.
Es gab sogar einige sehr schöne vegane Optionen beim Frühstücksbuffet, was immer geschätzt wird.
Verpassen Sie auch nicht das Hallenbad.
Preise und Verfügbarkeit im Radisson Blu Senator Hotel prüfen.


Atlantic Hotel Lübeck
Das Atlantic Hotel liegt zentral im südlichen Teil der Lübecker Altstadt, sodass man zu allen bekannten Sehenswürdigkeiten leicht zu Fuß gelangen kann.
Als einziges modernes 4-Sterne-Hotel in der Altstadt ist das Atlantic Hotel Lübeck eine einzigartige Möglichkeit, mit modernstem Komfort im historischen Viertel zu übernachten.
Schauen Sie sich die umlaufende Dachterrasse mit Blick auf die sieben Türme von Lübeck an – ein großartiger Fotospot.
Preise und Verfügbarkeit im Atlantic Hotel Lübeck prüfen.


Preiswerte Unterkünfte in Lübeck
H+ Hotel Lübeck
Das H+ Hotel Lübeck ist eine preiswerte Unterkunft in Lübeck, die günstig direkt am Hauptbahnhof liegt.
Es gibt ein kleines Fitnessstudio und sogar eine Sauna!
Preise und Verfügbarkeit im H+ Hotel Lübeck prüfen.

Friederikenhof Hotel Restaurant & Spa
Für einen erholsamen Aufenthalt etwas außerhalb des Lübecker Stadtzentrums schauen Sie sich das Friederikenhof Hotel an.
Es liegt nur 10–15 Fahrminuten von der Altstadt entfernt – so sind Sie nah an allen beliebten Aktivitäten in Lübeck, während Sie gleichzeitig mitten in der Natur direkt an der Trave entspannen können.
Preise und Verfügbarkeit im Friederikenhof Hotel prüfen.

Günstige Unterkünfte in Lübeck
CVJM Hotel am Dom
Das CVJM Hotel am Dom ist eines der Hotels mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in der Lübecker Altstadt.
Aber sei dir bewusst, dass du jeden Morgen um 08:00 Uhr von den nahegelegenen Kirchenglocken geweckt wirst.
Preise und Verfügbarkeit im CVJM Hotel am Dom prüfen.

Viva Hotel Lübeck
Vielleicht wirst du vom Viva Hotel Lübeck nicht umgehauen (auch wenn der Ausblick von einigen Zimmern schön ist!), aber es ist eine solide Budget-Unterkunft in Lübeck.
Preise und Verfügbarkeit im Viva Hotel Lübeck prüfen.

Hotel Hanseatic
Im Hotel Hanseatic, das westlich der Lübecker Altstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs liegt, kannst du zwischen Zimmern mit eigenem oder geteiltem Bad wählen.
Preise und Verfügbarkeit im Hotel Hanseatic prüfen.

Pension Lübeck
Als eine der absolut günstigsten Unterkünfte in Lübeck solltest du von der Pension Lübeck nicht zu viel erwarten.
Du bekommst ein Doppelbett zum Schlafen, aber das Bad wird geteilt.
Preise und Verfügbarkeit in der Pension Lübeck prüfen.

Ist Lübeck sicher zu besuchen?
Wie andere deutsche Städte ist Lübeck eine sichere Stadt für einen Besuch – auch nachts.
Trotzdem solltest du immer auf deine Umgebung achten, wenn du dich in einer Stadt bewegst.
Triff Vorsichtsmaßnahmen und nutze deinen gesunden Menschenverstand.
Achte auf Taschendiebe bei den belebtesten Touristenattraktionen und in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wir haben uns in Lübeck vollkommen wohl gefühlt und würden persönlich sagen, dass die Stadt mindestens genauso sicher ist wie andere große Städte in Deutschland und Westeuropa.

Wie kommt man in Lübeck herum?
Zu Fuß
Besonders die Altstadt von Lübeck ist relativ kompakt, also ist die beste Art, sich fortzubewegen, zu Fuß.
Es ist einfach und sicher.
Zur Einordnung: Ein Spaziergang rund um die Lübecker Altstadt entlang des Wassers dauert etwa 1 Stunde (ca. 5 Kilometer lang).
Zieh gute Schuhe an und bewege dich kostenlos fort, indem du einfach von einem Ort zum nächsten gehst – und dabei wirst du sicherlich auch interessante Dinge entdecken.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wenn du außerhalb der Altstadtinsel in Lübeck übernachtest, kannst du problemlos mit dem Bus ins Stadtzentrum fahren.
Hier findest du den dynamischen Busplan mit allen Routen.
Es gibt auch mehrere Möglichkeiten, in der Stadt E-Scooter zu mieten.
Mit dem Auto
Bei beiden Besuchen in Lübeck sind wir selbst mit dem Auto angereist – obwohl wir es in der Stadt nicht genutzt haben, um herumzukommen.
Wir empfehlen, außerhalb der Altstadt zu parken. Zum Glück gibt es viele Parkplätze für kurze und lange Aufenthalte. Einige Hotels bieten auch Parkmöglichkeiten an.
Kostenloses Parken ist in der Possehlstraße möglich, die recht zentral gelegen ist.
Ansonsten ist Parken in der Regel kostenpflichtig von Montag bis Samstag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Hier findest du die dynamische Karte der Parkplätze in Lübeck.
Wie kommt man nach Lübeck
Auto nach Lübeck
Lübeck ist gut an das deutsche Autobahnnetz angebunden. Das bedeutet, dass man leicht mit dem Auto aus ganz Europa hierher kommen kann. Wer aus Hamburg anreist, nimmt die A1-Autobahn nordostwärts Richtung Lübeck und kommt in etwa einer Stunde an. Beachte, dass Autos auf der Autobahn in der Regel schnell fahren – und mit schnell meinen wir bis zu 200 km/h! Es gibt mehrere Abschnitte ganz ohne Tempolimit, daher ist es wichtig, vor dem Spurwechsel und Überholen gründlich in den Rückspiegel und Seitenspiegel zu schauen.
Mit dem Zug nach Lübeck
Lübeck ist gut an das deutsche Bahnnetz angebunden. Die Fahrt vom Hamburger Hauptbahnhof dauert nur etwa 45 Minuten mit Verbindungen alle 30 Minuten von 08:00 bis 20:00 Uhr und stündlich davor und danach. Von Kiel dauert die Fahrt etwas mehr als eine Stunde, während die Zugfahrt von Berlin (mit Umstieg in Hamburg) etwa 2 Stunden und 45 Minuten dauert. Wir haben zuvor die Website der Deutschen Bahn genutzt, um Zugtickets zu bestellen.
Flüge nach Lübeck
Lübeck hat einen eigenen Flughafen namens Flughafen Lübeck-Blankensee (LBC). Ganzjährig gibt es Flüge nach München, Salzburg in Österreich und Bergen in Norwegen. Es gibt außerdem saisonale Flüge zu weiteren Zielen in Europa.
Der nahegelegene Flughafen Hamburg ist wesentlich größer und sowohl national als auch international sehr gut angebunden.
Von dort nach Lübeck zu kommen ist einfach: Nimm einfach die S-Bahn-Linie S1 zum Hamburger Hauptbahnhof. Sie fährt alle 10 Minuten und braucht weniger als eine halbe Stunde. Von dort kann man den Zug nach Lübeck nehmen, wie oben beschrieben. Suche nach den günstigsten Flugtickets auf Momondo.
Fähre nach Lübeck
Fährverbindungen nach Travemünde (nur 20–30 Minuten von Lübeck entfernt) bieten eine bequeme Verbindung zwischen Deutschland und Zielen wie Liepaja in Lettland, Klaipeda in Litauen, Trelleborg, Karlshamn und Malmö in Schweden sowie Helsinki in Finnland.
Wenn du aus dem Osten Dänemarks (Sjælland und Kopenhagen) reist, ist die einfachste Route die kurze Fährüberfahrt zwischen Rødby und Puttgarden, betrieben von Scandlines.

Wann sollte man Lübeck besuchen
Es gibt wirklich keine schlechte Zeit, um Lübeck zu besuchen, auch wenn es natürlich spürbare Unterschiede zwischen den Jahreszeiten gibt.
Aber wann ist die beste Reisezeit für Lübeck?
Wir selbst waren das erste Mal im August und das zweite Mal im Juni dort. Bei beiden Besuchen hatten wir warme, perfekte Sommertage. Wie bei fast allen Touristenzielen auf der Welt ist es klug, die Reise außerhalb der Hauptferienzeiten zu planen und stattdessen in der Nebensaison zu reisen (wenn das für dich möglich ist).
So kann man die größten Menschenmengen vermeiden und bekommt in der Regel günstigere Unterkünfte und spart bei Mietwagen. Falls es nicht möglich ist, außerhalb der Ferienzeiten zu reisen – keine Sorge, Lübeck wird selten richtig überlaufen.
Durchschnittstemperaturen in Lübeck
Jahreszeiten
Frühling (März, April und Mai) ist eine schöne Zeit, um Lübeck zu besuchen – mit sonnigen Tagen und blühenden Blumen. Es kann noch etwas kühl sein, also schau vor dem Packen auf den Wetterbericht.
Sommer (Juni, Juli und August) ist natürlich die heißeste Jahreszeit und die Temperaturen können im Juli und August ziemlich hoch steigen. Gleichzeitig ist es auch die regenreichste Zeit im Jahr, also nimm eine Regenjacke oder einen Regenschirm mit – nur für den Fall. Die Sonne scheint meist vom frühen Morgen bis spät abends. Die Sommerferien in Deutschland sind verteilt zwischen Mitte Juni und Mitte September.
Herbst (September, Oktober und November) ist eine wunderbare Zeit, um Lübeck zu besuchen. Die Herbstfarben passen gut zu den alten, charmanten Gebäuden der Stadt. Die schönsten Gelb-, Orange- und Rottöne sieht man meist Ende September und im Oktober, eventuell auch Anfang November, bevor die Blätter von den Bäumen fallen.
Winter (Dezember, Januar und Februar) ist im Allgemeinen kalt, aber dafür gibt es normalerweise weniger Touristen. Wenn du planst, während Weihnachten oder Silvester zu kommen, ist es sinnvoll, deine Unterkunft frühzeitig zu buchen.

Unsere besten Tipps für den Besuch in Lübeck
- Kreditkarten können in den meisten Geschäften verwendet werden, aber wie im Rest von Deutschland wird Bargeld noch oft benutzt und es ist nicht ungewöhnlich, dass Bargeld bei Park- und Ticketautomaten, in Cafés und Ähnlichem verwendet wird.
- Stehen Sie früh auf und seien Sie einer der Ersten bei einer Sehenswürdigkeit, wenn Sie in der Hochsaison lange Warteschlangen vermeiden möchten.
- Trinken Sie Leitungswasser. Es ist nicht nur gut für den Planeten, sondern auch gut für Ihren Geldbeutel. Das Leitungswasser in Lübeck ist absolut sicher zu trinken – bringen Sie also eine nachfüllbare Flasche mit.
- Reisen Sie außerhalb der Ferienzeiten nach Lübeck. Die Unterkunftspreise sind günstiger, gute Angebote leichter zu finden und es gibt weniger Touristen.
- Gehen Sie zu Fuß, zu Fuß und nochmals zu Fuß. Lübeck zu Fuß zu erkunden ist kostenlos, einfach und einfach die beste Art, sich fortzubewegen. Und unterwegs entdecken Sie wahrscheinlich viele versteckte Schätze.
Was Sie nach Lübeck mitbringen sollten
- Reiseversicherung. Reisen Sie niemals ohne!
- Eine gute Kamera – hier ist ein Leitfaden zu unserer Ausrüstung.
- Sonnencreme. Besonders wenn Sie Lübeck im Sommer besuchen (und planen, einen der nahegelegenen Strände zu besuchen!). Wir empfehlen eine biologische, vegane Sonnencreme ohne Oxybenzon und andere schädliche Chemikalien.
- Wanderschuhe, Turnschuhe, Sandalen oder andere bequeme Schuhe zum Gehen.
- Badebekleidung, wenn Sie in einem Hotel mit Spa-Bereich übernachten.
- Eine nachfüllbare Wasserflasche und Snacks. Sie können das Leitungswasser in Deutschland trinken.
- Bargeld für Parken und andere kleine Einkäufe, besonders 1- und 2-Euro-Münzen. Nicht alle Orte in Deutschland akzeptieren Kreditkarten.
Nachhaltige Reisetipps
Um so nachhaltig wie möglich zu reisen, empfehlen wir Folgendes:
- Bringen Sie Ihr eigenes Trinkwasser in einer nachfüllbaren Flasche mit.
- Vermeiden Sie Einwegplastik.
- Entsorgen Sie Abfälle ordnungsgemäß und werfen Sie nichts auf den Boden.
- Überprüfen Sie Ihre Sonnencreme, bevor Sie ins Meer gehen. Viele Marken enthalten Oxybenzon und andere schädliche Chemikalien.
- Machen Sie nur Fotos, hinterlassen Sie nur Fußspuren. Lassen Sie alles an seinem natürlichen Platz.
- Respektieren Sie Wildtiere.
Danke fürs Lesen
Danke, dass Sie bis zum Ende gelesen haben!
Wir hoffen, dieser Lübeck-Reiseführer war hilfreich.
Was halten Sie von der Stadt?
Wenn Sie schon einmal in Lübeck waren, würden wir uns sehr über Ihre besten Tipps in den Kommentaren freuen.
Wenn Sie noch nicht dort waren, zögern Sie nicht, uns alles zu fragen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
