Schweiz

Ein Tag in Bern Reiseroute: Ein bezaubernder mittelalterlicher Tagesausflug

Fragst du dich, ob es sich lohnt, einen Tag in Bern zu verbringen? Da ich diese faszinierende mittelalterliche Stadt inzwischen zweimal besucht habe, ist meine Antwort ein klares Ja! Oft mit Zürich als Hauptstadt der Schweiz verwechselt, sind Berns verwinkelte Kopfsteinpflasterstraßen mit ikonischen Laubengängen voller versteckter Geschichte und Charme.

Umgeben von einem atemberaubenden türkisfarbenen Fluss auf drei Seiten, ist die gesamte Altstadt von Bern ein wunderschön erhaltenes UNESCO-Weltkulturerbe – die perfekte Ergänzung für jede Schweiz-Reise. Aufgrund ihrer kompakten Größe verstehe ich, warum man Bern als Tagesausflug von anderen Städten besucht – aber ich habe eine bessere Idee.

Anstatt einen Tagesausflug nach Bern von populäreren Städten wie Zürich, Luzern oder Genf zu unternehmen, richte ich lieber hier meinen Ausgangspunkt ein und nutze Bern als Tor zur Region Berner Oberland und mehr. Das spart das ständige Hotelwechseln im ganzen Land!

Wenn du dich fragst, was man in Bern an einem Tag Interessantes unternehmen kann – inklusive Empfehlungen, wo man essen, wie man hinkommt und wo man übernachtet, wenn man sich entscheidet, Bern als Basis zu wählen – dann lies weiter!

Diese Ein-Tages-in-Bern-Reiseroute beinhaltet:

  • Wie man nach Bern kommt
  • Wo man in Bern übernachtet
  • Reiseroute für Dinge, die man in Bern an einem Tag unternehmen kann
  • Wo man in Bern essen kann

Wie man nach Bern kommt

Im zentralen Westen der Schweiz gelegen, ist Bern mit dem Zug innerhalb weniger Stunden von großen Städten aus leicht zu erreichen, mit der SBB. Ich empfehle, die SBB-Train-App auf dein Smartphone herunterzuladen – die Fahrpläne sind offline verfügbar und erleichtern die Planung deiner Reisen erheblich.

  • Genf nach Bern Hauptbahnhof – 1 Stunde 45 Minuten, Richtung St. Gallen
  • Luzern nach Bern Hauptbahnhof – 1 Stunde 30 Minuten, Richtung Genève-Aéroport
  • Zürich nach Bern Hauptbahnhof – 1 Stunde, Richtung Genève-Aéroport

TIPP: Diese Fahrten sind im Swiss Travel Pass enthalten oder zum halben Preis mit der Swiss Half Fare Card (was für mich persönlich günstiger war – warum, erkläre ich in meinem 7-Tage-Schweiz-Reiseführer). Sieh dir an, was besser zu deiner Reise passt, wenn du ein paar Hundert Franken sparen willst.

Wo man in Bern, Schweiz übernachtet

Wie bereits erwähnt, habe ich inzwischen zweimal in Bern übernachtet, da ich entdeckt habe, dass es eine wunderbare Basis für viele Tagesausflüge ist. Wenn du dich ebenfalls entscheidest, Bern als Basis zu nutzen, kann ich dir folgende Hotels wärmstens empfehlen, in denen ich persönlich übernachtet habe:

NH Bern The Bristol Hotel, in toller Lage nur wenige Schritte vom Bahnhof in der Altstadt entfernt. Viele Restaurants, Geschäfte und der Zytglogge sind zu Fuß erreichbar. Das Zimmer und das Bad waren sehr geräumig und boten einen wunderschönen Blick über Berns Terrakottadächer.

Best Western Hotel Bern liegt in fantastischer Lage und wurde kürzlich renoviert. Mehrsprachiges Personal war sehr hilfsbereit. Kontinentales Frühstück war in Ordnung. Eine sehr praktische Basis in der Stadt, weniger als 10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Bern mit vielen Restaurants, Geschäften und Sehenswürdigkeiten in der Nähe.

Für weitere Hotels in Bern, klicke hier.

Reiseroute für Dinge, die man in Bern an einem Tag unternehmen kann

Willkommen in Bern! Mit Ursprüngen fest verwurzelt im Heiligen Römischen Reich des 13. Jahrhunderts, entwickelte sich Bern zu einer unabhängigen Stadtstaat. Die meisten der erdig-grünen Gebäude entlang der engen Straßen und Gassen sind über 800 Jahre alt. Stell dir vor, welche Geschichten sie erzählen könnten!

Hier ist, was man in Bern an einem Tag tun kann – aber wenn du möchtest, kannst du diese private Geschichtstour mit einem lokalen Führer machen, um die folgenden Orte zu sehen. Andernfalls beginnen wir diese Ein-Tages-in-Bern-Reiseroute am Bahnhof Bern Hauptbahnhof mit der Erkundung der Altstadt.

TIPP: Bern ist hauptsächlich ein deutschsprachiger Kanton, allerdings kannst du trotzdem erwarten, dass Einheimische und Servicepersonal auch Englisch, Französisch und sogar Italienisch sprechen.

Erkunde die wunderschöne Altstadt

Beim Verlassen des Bahnhofs gehst du nach Osten in Richtung Marktgasse. Dies ist eine der Hauptstraßen in Bern und bringt dich zu den meisten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Spaziere unter den sich windenden mittelalterlichen Arkaden entlang und mache vielleicht ein wenig Shopping. Bern ist schließlich der Ort zum Einkaufen – mit über sechs Kilometern überdachter Arkaden, die dich vor starkem Wind und Schnee schützen!

Während es einige internationale Geschäfte gibt, die du sicher wiedererkennst, wie H\&M, Vero Moda, Sephora, Lush und mehr, besteht der Großteil der Läden aus kleinen Boutiquen von Einheimischen. Sie sind spezialisiert auf Wohnaccessoires, Kleidung, Kinderspielzeug, Buchhandlungen und mehr – die Einkaufsszene hat einen sehr lokalen, schweizerischen Charakter.

Halte Ausschau nach den Türmen des Käfigturms

Als aufstrebende Stadt im 13. Jahrhundert war Bern außen durch einen natürlichen Wassergraben und hohe Burgmauern verteidigt – seine ursprünglichen drei Wachtürme wurden als innere Verteidigung gebaut.

Der Käfigturm ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung gekennzeichnet und ist einer der zwei noch erhaltenen Türme (der Zytglogge ist der andere). Mit seinen schlanken Spitzen, die hoch ragen und mit einem roten Zifferblatt verziert sind, wurde der Turm 1402 zu einem Gefängnis umgewandelt, als ein Feuer durch die Stadt zog.

TIPP: Der Bärenplatz, ein Freiluftplatz neben dem Käfigturm, ist gesäumt von qualitativ guten Restaurants. Mehr dazu weiter unten auf der Seite.

Staune über die Zytglogge

Kein Reiseführer für Bern wäre vollständig ohne sie. Du wirst nicht umhin können, die feinen alten Details der Zytglogge mit Staunen zu betrachten. Mit ihrem dunkelblauen Zifferblatt, verziert mit goldener Technik in Form von Sonne und Mond, hat dieser astronomische Uhrturm aus dem 15. Jahrhundert wichtige Rollen in der Geschichte Berns gespielt.

Im Laufe der Jahrhunderte diente das Bauwerk als Wachturm, Feuerturm und sogar als Gefängnis. Mit mittelalterlichen Figurenskulpturen an der Außenseite und einer Tierkreiszeichen-Anzeige erinnert die Zytglogge sehr an ihr Pendant in Prag.

TIPP: Es ist möglich, an einer Führung durch die Zytglogge teilzunehmen und mehr über das Uhrwerk hinter den Kulissen zu erfahren. Es ist einer meiner persönlichen Lieblingsorte in Bern!

Bewundere Berns schöne Brücken

Von drei Seiten vom Fluss Aare umgeben, ist die Altstadt von Bern durch ikonische Bogenbrücken gut mit den äußeren Stadtteilen verbunden.

Die Nydeggbrücke im Osten bringt dich zum Rosengarten; die Kornhausbrücke am nördlichen Stadtrand bietet großartige Ausblicke über schneebedeckte Dächer im Winter; während die Kirchenfeldbrücke im Süden einen Panoramablick zurück über den Fluss zum Casino und zu den grünen Kuppeln der Rückseite des Parlamentsgebäudes bietet.

TIPP: Sei vorsichtig wegen Windböen auf diesen Brücken. Ich habe gesehen, wie einer Frau der Hut ins Wasser geweht wurde, als sie auf der Nydeggbrücke fotografiert wurde.

Verpasse nicht den Rosengarten (besonders im Frühling)

Die Altstadt mit ihren verwinkelten, von Terrakotta-Dächern gesäumten Straßen ist von diesem Aussichtspunkt aus deutlich zu sehen – der Rosengarten ist ein Muss, wenn du weite Ausblicke liebst.

Wie der Name schon sagt, bietet der Garten in den wärmeren Monaten 400 bunte Rosensorten. Es ist auch ein großartiger Ort, um den Farbwechsel der Herbstblätter zu beobachten, wenn das Wetter kühler wird.

Im Frühling ist der steile Hangweg zum Garten gesäumt von wunderschönen japanischen Kirschblüten. Ich hatte das große Glück, sie in voller Blüte zu sehen – absolut atemberaubend an einem klaren Frühlingstag!

TIPP: Gehe früh morgens oder am späten Nachmittag zum Rosengarten, da die Stadt tagsüber im Gegenlicht liegt und du in der Sonne blinzeln musst.

Besuche die Bären der Stadt im Bärenpark

Besuche die lebenden Wahrzeichen der Stadt im Bärenpark (Bärenpark oder Bärengraben). Direkt an der Nydeggbrücke gelegen, ist der Blick über den Fluss zu den alten Gebäuden von hier aus kaum zu übertreffen!

Bären leben seit 1513 im Stadtzentrum von Bern und sind heute Symbole der Stadt. Du wirst vielleicht Bärendarstellungen an Gebäuden und auf Fahnen sehen, die durch die Straßen wehen.

Heute leben drei kleine Schwarzbären im Park, die seit 2009 hier zuhause sind. Es ist möglich, den Park zu betreten und an einer Führung teilzunehmen, obwohl ich das Glück hatte, die Bären von der Brücke und der Aussichtsplattform aus zu sehen. Das Beste daran ist: es ist kostenlos!

Finde die Einstein-Statuen

Albert Einstein nannte Bern von 1903 bis 1905 sein Zuhause und schrieb während dieser Zeit sein erstes Dokument zur speziellen Relativitätstheorie. Seine frühere Wohnung, heute Einstein Haus & Café genannt, zeigt verschiedene Dokumente und Artefakte aus seiner Zeit hier.

Um diesem wissenschaftlichen Genie des 20. Jahrhunderts zu ehren, hat die Stadt Bern Skulpturen von ihm geschaffen und in der ganzen Stadt verteilt.

TIPP: Brauchst du einen Hinweis? Die vier bronzenen Versionen von Einstein findest du im Rosengarten, beim Bärenpark, beim Bernischen Historischen Museum und an der Universität Bern. Ich habe bei meinem letzten Besuch zwei davon entdeckt.

Sieh dir die Architektur bedeutender Gebäude an

Bewundere die Pracht des eleganten Hotels Bellevue Palace, des Berner Münsters und des Bundeshauses. Es ist möglich, eine kostenlose Führung durch das Bundeshaus zu machen – mehr Infos hier.

Wie bereits erwähnt, hat man den besten Blick auf ihre Fassaden von der südlich gelegenen Kirchenfeldbrücke aus, mit Blick zurück auf die Altstadt. Wenn du während deines Tages in Bern im Winter Dächer sehen möchtest, die mit Schnee bedeckt sind, ist dies der richtige Ort!

Finde eine Glückssträhne im Grand Casino Bern

Wenn du dich glücklich fühlst, schau für ein oder zwei Spiele im Grand Casino Bern vorbei. Das prunkvolle Etablissement bietet ein Deck mit erstaunlicher Aussicht auf die Stadt darunter. (Kosten: Eintritt CHF 10 pro Person ab 18 Jahren und beinhaltet ein Willkommensgetränk).

Geh auf eine Brunnenjagd aus dem 16. Jahrhundert

Wusstest du, dass Bern auch als die Stadt der Brunnen bekannt ist? Sie gehören zu den Sehenswürdigkeiten in Bern, die du nicht verpassen darfst!

Über die Altstadt verteilt stehen elf interessante Gestalten in mittelalterlichen Kostümen über Wasserbrunnen, alle machen etwas anderes.

Jede Statue stellt eine Figur aus der Schweizer Folklore dar, eine davon isst sogar ein Baby! Das frische Wasser, das aus diesen Brunnen fließt, ist perfekt, um deine Wasserflasche aufzufüllen.

Besuche eines der vielen Museen

Wenn es während deines Tagesausflugs nach Bern regnet, möchtest du vielleicht drinnen bleiben, bis es aufklart. Schau, ob dich eines der folgenden Museen interessiert:

  • Kunstmuseum Bern – Museum für moderne Kunst
  • Bernisches Historisches Museum – Museum der Stadtgeschichte
  • Schweizerische Theatersammlung – Sammlung zum Schweizer Theater
  • Antikensammlung – Sammlung klassischer Antike in Bern

Für die vollständige Liste, klicke hier.

Wo man in Bern essen kann

Wie im Rest der Schweiz gibt es in Bern qualitativ gutes Essen. Du wirst feststellen, dass die meisten Mitarbeitenden etwas Englisch sprechen, oder Deutsch, Italienisch und Französisch. Ich kann diese Restaurants und Lokale empfehlen, da ich sie bei meinen Besuchen alle genossen habe:

  • Restaurant Anker – Hervorragend für köstliche Schweizer Küche wie Fondue, Rösti und Schnitzel. Ich habe das Rösti mit Gemüse probiert und es war sehr sättigend!
  • Spaghetti Factory – Einer meiner alten Favoriten, serviert authentische, hochwertige Spaghetti.
  • Piazza Italia – Köstliches italienisches Essen, die Pizzen waren großartig.
  • Confiserie Eichenberger – Eine der ältesten ihrer Art in der Stadt, stelle dir authentische und köstliche Schweizer Schokoladen selbst zusammen oder besuche ihren Teesalon. Nach all dem Laufen hast du es dir verdient!
  • Coop – Lokaler Supermarkt, ideal für Snacks. Ich bin jeden Morgen hierher gegangen, um frisches Gebäck fürs Frühstück zu holen.
  • Einsteinhaus & Café – Einsteins ehemaliger Wohnsitz, früher erwähnt.

Fazit zu diesem Ein-Tages-Ausflug nach Bern

Von malerischen Spaziergängen und weiten Ausblicken bis hin zu mittelalterlicher Architektur und historischen Museen – Bern ist eine kompakte, begehbare Stadt mit genug zu sehen für einen Tag. Jetzt weißt du, was man in Bern an einem Tag sehen kann – warum also nicht mindestens 24 Stunden in Bern verbringen oder es als Ausgangspunkt nutzen, um weiter zu erkunden?

Was hältst du von diesem Ein-Tages-Reiseplan für Bern, Schweiz? Planst du, Bern bald zu besuchen? Schau dir meinen Schweiz-Reiseblog an für weitere Reiseführer und Routen zum Einstieg.

Wenn dir mein Bern-Reiseführer geholfen hat, würde ich mich SEHR freuen, wenn du ihn mit deinen Freunden teilen könntest. Du kannst mir auch auf Facebook, Pinterest, Instagram oder TikTok folgen für weitere Reisetipps und Inspirationen für Europa!