Deutschland

Wo man in Augsburg, Deutschland übernachtet

Unsere Lieblingshotels in Augsburg

• 5-Sterne-Hotel: Maximilian’s
• Boutique-Hotel: Bio Hotel Bayerischer Wirt
• Günstiges Hotel: B&B Hotel Augsburg-Nord
• Familienhotel: NinetyNine
• Bester Pool: Dom Hotel
• In der Nähe des Bahnhofs: Maison Viktoria

Die beste Gegend zum Übernachten in Augsburg

Gegründet von den Römern im Jahr 15 v. Chr., ist die Stadt Augsburg stolz darauf, die älteste Stadt Bayerns zu sein. Etwa 50 km westlich von München gelegen, bleibt sie für internationale Touristen eher ein Geheimtipp, obwohl sie voller historischer Schätze ist: beeindruckende Architektur und mittelalterliche Häuser, ein wunderschönes Rathaus, ein Dom und prächtige Paläste sowie die Wohnhäuser von Dramatiker Bertolt Brecht, den Malern Hans Holbein dem Älteren und Jüngeren, Mozarts Vater und den extrem reichen Familien Fugger und Welser, die im 16. Jahrhundert das europäische Bankwesen dominierten. Augsburg war von 1276 bis 1803 eine Freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich – spielte aber im 16. Jahrhundert während der Reformation eine zentrale Rolle.

Hier wurde 1530 eines der Gründungsdokumente des Protestantismus, die Augsburger Konfession, Kaiser Karl V. vorgelegt, und hier wurde 1555 der Augsburger Religionsfrieden geschlossen, der eine Phase des friedlichen Zusammenlebens von Katholiken und Protestanten im Reich einleitete. Wie viele andere deutsche Städte wurde auch Augsburgs mittelalterliche Altstadt im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört, doch heute ist vieles wieder aufgebaut und restauriert. Zum Glück ist das Stadtzentrum auch ein lebendiges Geschäftsviertel – es wirkt überhaupt nicht touristisch.

Im Herzen Augsburgs liegt die Altstadt, die aus mehreren verbundenen Vierteln auf beiden Seiten der sogenannten “Augsburger Hochterrasse” besteht – einem sanften Höhenzug, der sich von Nord nach Süd durch das Zentrum zieht. In der Altstadt wollen die meisten Besucher übernachten: hier gibt es die beste Auswahl an Hotels, Restaurants und Bars sowie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten – vom berühmten Goldenen Saal im Rathaus über die elegante Maximilianstraße, den imposanten Dom bis hin zum Labyrinth enger Gassen in der Unterstadt, wo sich das Brechthaus und die historische Fuggerei befinden.

Wenn Sie mit dem Zug reisen und sich ein Taxi sparen möchten, könnte das moderne Bahnhofs-Bismarckviertel interessant sein. Hier sind Sie in der Nähe des Hauptbahnhofs und dennoch nur wenige Gehminuten oder eine kurze Straßenbahnfahrt von der Altstadt entfernt. Die Hotelpreise sind hier in der Regel auch etwas günstiger. Sehenswert ist hier die historische Synagoge Augsburgs sowie das ausgezeichnete Jüdische Museum.

Mehr zu entdecken gibt es im kleinen Viertel Bleich und Pfärrle nördlich der Altstadt, auch wenn sich ein Aufenthalt dort eher nicht lohnt. Highlights sind das Geburtshaus von Leopold Mozart, Vater des berühmten Komponisten, und das faszinierende Fugger-und-Welser-Museum, das sich den Augsburger Bankdynastien widmet.

Das neu belebte Textilviertel südöstlich der Altstadt ist ein spannendes Viertel mit alten Fabriken und Lagerhallen, die nach und nach in Restaurants, Galerien und Museen umgewandelt werden. Das Staatliche Textil- und Industriemuseum sowie der Glaspalast bieten einen interessanten Kontrast zur mittelalterlichen Altstadt. Es gibt hier zwar nur wenige Unterkünfte, aber wenn Sie Augsburg schon kennen oder einfach mal eine Pause vom alten Deutschland möchten, lohnt sich ein Besuch.

Außerhalb des Stadtzentrums gibt es einige Stadtteile, die bei mehr Zeit lohnenswert sind. Spickel beheimatet Augsburgs größte Grünfläche, den Siebentischwald, sowie den Zoo der Stadt, und ist für seine traditionellen Biergärten bekannt – ideal für einen unterhaltsamen Tag oder Abend im Sommer. Hotels gibt es dort keine, aber wer mit dem Auto unterwegs ist und nicht ins Stadtzentrum fahren möchte – oder einfach ruhiger übernachten will – findet gute Hotels in den angrenzenden Stadtteilen Göggingen und Hochfeld. Letzteres beherbergt das große Bahnpark-Museum der Stadt. Der Fußball-Bundesligist FC Augsburg spielt in der WWK Arena im Universitätsviertel. Das hippe Oberhausen mit seinem ikonischen Gaswerk-Turm bietet die Möglichkeit, dem Touristenstrom ganz zu entkommen und sich unter die kreative Szene Augsburgs zu mischen.

:: Augsburg Reisetipps ::

  • Augsburgs Zentrum lässt sich gut zu Fuß erkunden, für die äußeren Stadtteile ist das sehr gute öffentliche Verkehrsnetz der Augsburger Verkehrsverbund (AVV) nötig: fünf Straßenbahnlinien und 27 Stadtbuslinien. Es gibt auch Regionalzüge innerhalb Bayerns.
  • Der nächste Flughafen liegt in München (84 km), der zweitgrößte in Deutschland. Die meisten Besucher kommen mit dem Zug oder Auto nach Augsburg.
  • Die Haupttouristeninformation befindet sich am Rathausplatz 1 (Tel: +49821502070), direkt im Stadtzentrum.
  • Wenn Sie an zwei Tagen viel besichtigen möchten, lohnt sich das „Hotel-Ticket“ (7,40 €), das freie Nutzung des Nahverkehrs sowie Ermäßigungen für Museen und Sehenswürdigkeiten bietet. Fragen Sie an der Hotelrezeption.
  • Augsburgs Fahrradverleihprogramm heißt swa-Rad Augsburg, betrieben von Nextbike, mit rund 500 Fahrrädern an 100 Stationen in der Stadt.
  • Augsburgs Feste sind meist lokale und sehr unterhaltsam. Bekannt ist die Stadt besonders für den „Schwörmontag“, ein Festtag, der am vorletzten Montag im Juli stattfindet. Am Samstag davor gibt es die Lichtserenade, bei der Kerzenlichter auf dem Wasser der Donau treiben. Am Schwörmontag selbst findet der „Nabada“ statt – ein karnevalsartiger Umzug mit Booten bis zum Friedrichsaupark, wo eine große Party gefeiert wird. Das Augsburger Weinfest beginnt ungewöhnlich früh und läuft den ganzen August. Alle zwei Jahre findet das Donaufest statt, das Kunst, Musik und Kultur entlang der Donau feiert (nächstes 2024).
  • Zwar spricht man in Hotels und bei touristischen Angeboten meist etwas Englisch, in Geschäften und Restaurants hingegen kaum. Es hilft, ein paar deutsche Wörter und Zahlen zu lernen.
  • Kostenloses WLAN gibt es über „Augsburg-City Free WLAN“ und „SWA.FREE.WLAN“ in großen Teilen der Innenstadt.

Die besten Übernachtungsmöglichkeiten in Augsburg

Beste Luxushotels in Augsburg
Dom HotelDorint An der KongresshalleMaximilian’s

Beste Boutique-Hotels in Augsburg
Bio Hotel Bayerischer Wirt

Beste Bed & Breakfasts in Augsburg
Villa Arborea

Beste günstige & Mittelklassehotels in Augsburg
B&B Hotel Augsburg-NordLeonardo HotelNinetyNine

Beste Hostels in Augsburg
City HostelHostel SLEPSSlamba Hostel

Beste Stadtviertel in Augsburg für …

Beste Stadtviertel zum Übernachten für Sightseeing: Altstadt oder Bahnhofs-Bismarckviertel

Wenn dies Ihr erster Besuch in Augsburg ist, ergibt es Sinn, im Herzen der Stadt zu übernachten – Sie haben die größte Auswahl an Unterkünften und sind in Laufnähe zu allen Hauptsehenswürdigkeiten: dem Dom, dem Goldenen Saal im Rathaus, dem Bertolt-Brecht-Museum und der Fuggerei, sowie den engen, mittelalterlichen Gassen des alten Handwerkerviertels.

Hotels im angrenzenden Bahnhofs-Bismarckviertel lohnen sich ebenfalls, besonders wenn Sie mit dem Zug reisen; hier sind Sie ganz in der Nähe des Bahnhofs. Die Hotelpreise sind hier auch etwas günstiger als in der Altstadt, obwohl der Fußweg zwischen den beiden Vierteln nicht weit ist.

Romantischste Stadtviertel: Altstadt und Spickel

Augsburg liegt ungefähr auf halber Strecke der „Romantischen Straße“, einer Touristenroute von Würzburg nach Füssen, die einige der bekanntesten und schönsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands umfasst. Vor allem in der Altstadt zeigt sich Augsburg von seiner besten Seite, besonders am frühen Morgen und am Abend, wenn die Menschenmengen verschwunden sind. Spazieren Sie durch die engen Gassen des Handwerkerviertels und der Fuggerei oder besuchen Sie einige der prächtigen Kirchen der Stadt.

Romantische Restaurants sind zum Beispiel das Ristorante Pastissima und das maximilian’s im gleichnamigen edlen Hotel. Für einen angenehmen Aufenthalt mögen wir auch das ANA Living Augsburg City Center und das Dom Hotel Augsburg.

Zwar gibt es im südlichen Vorort Spickel keine Hotels, aber Paare genießen hier einen Tag im Botanischen Garten und auf den Wegen im Siebentischwald (ein riesiger Park) sowie ein paar Stunden in einem der bekannten bayerischen Biergärten des Viertels – besonders gefällt uns der Kastaniengarten im Botanischen Garten.

Beste Stadtviertel fürs Nachtleben: Altstadt und Oberhausen

Das Hauptzentrum des Nachtlebens in Augsburg liegt an und rund um die Maximilianstraße im Herzen der Stadt, wo Cocktailbars am Wochenende oft auch als Tanzclubs dienen. Hier findet man beliebte Lokale wie Peaches, Caipi Cocktailbar und mamo lounge.

Ein weiterer Hotspot liegt ein Stück nördlich, am Rand des Domviertels: Beim Weissen Lamm, Sonnendeck Augsburg, SoHo Stage und die nahegelegene Golden Glimmer Bar sind Highlights. Im Lechviertel ist die Gaststätte Thing ein beliebter Biergarten.

Die größeren Nachtclubs liegen meist in Oberhausen und am Stadtrand, aber im Zentrum ist die Kantine ein toller Live-Club, und auch das Veranstaltungsprogramm im Kulturhaus Kresslesmühle lohnt sich. Tanzmöglichkeiten im Zentrum sind der City Club Augsburg und der Pi Club.

Spätabendliche Partys am Wochenende finden im beliebten Kesselhaus statt, etwa 2,5 km nördlich der Altstadt im östlichen Teil des angesagten Oberhausen (am besten per Taxi erreichbar). Weitere Locations in der Nähe sind die Rockfabrik (auch „Rofa“ genannt) und die Ballonfabrik.

Beste Viertel für Essen und Restaurants: Altstadt und Spickel

Du findest alles in Augsburg – von traditioneller bayerisch-schwäbischer Küche bis zu indischem und griechischem Essen – aber die größte Auswahl gibt es in der Altstadt. Für Kaffee und Kuchen geh in eines der vielen Cafés in der Maximilianstraße (wie das Kaffeehaus Dichtl) oder am Rathausplatz (wo du das beliebte Restaurant Ratskeller Augsburg findest). Für etwas Besonderes mögen wir Lustküche und Perlach Acht. Für bayerische Küche probiere das Altstadtgasthaus Bauerntanz; für griechisches Essen ist Nikos Werkstatt Enothek (Mittlerer Lech 45) eine ausgezeichnete Wahl. Für günstige Mittagessen geh in die überdachte Fleischhalle des Augsburger Stadtmarkts, dem überdachten Markt. Obwohl du traditionelle Biergärten in der ganzen Stadt findest, mögen wir die rustikalen Varianten in Spickel, südlich des Stadtzentrums: das Trio aus Waldgaststätte Parkhäusl, Gasthaus zum Spickel und Kastaniengarten ist das Beste für Bier und bayerisch-schwäbische Spezialitäten.

Du findest typische bayerisch-schwäbische Gerichte überall in Augsburg (denk an Brätstrudel, Käsespätzle, Krustenbraten, Knödel und Blaukraut), aber eine echte lokale Spezialität ist der Zwetschgendatschi – ein Blechkuchen mit dünnem Boden und Pflaumen.

Bestes Viertel zum Einkaufen: Altstadt

Die südliche Hälfte der Altstadt ist im Grunde ein geschäftiges Einkaufszentrum unter freiem Himmel. Du findest alle großen Marken in der Bürgermeister-Fischer-Straße (einschließlich dem Kaufhaus GALERIA Augsburg) und in den Straßen rund um den Rathausplatz, aber die Maximilianstraße („Maxstraße“) ist der interessanteste Streifen fürs Schaufensterbummeln. Du findest seltene Bücher im Antiquariat Hartmut Schreyer (Nr. 65), elegante Maßmode bei Scabal (Nr. 57), hochwertigen Schmuck bei der 125 Jahre alten Goldschmiede Werner (Nr. 40), modernere Bücher bei Rieger & Kranzfelder (Nr. 36) und Naturkosmetik bei Green Glam (Apothekergässchen 3, direkt bei der Maxstraße, nahe dem Geschäft Linea Lifestyle, Nr. 34). Stilvolle Innen- und Küchendesigns findest du im Bulthaup-Showroom (Nr. 56).

Bestes Viertel für lokales Flair: Oberhausen

Der weitläufige nordwestliche Stadtteil Oberhausen ist in den letzten Jahren Augsburgs hippes Viertel geworden und zieht Künstler, Club- und Galeriebesitzer sowie zahlreiche Sanierungsprojekte an. Es ist der beste Ort, um den Touristen zu entkommen und mit Einheimischen in Kontakt zu kommen – allerdings solltest du dafür etwas Deutsch sprechen. Es gibt einige gute Hotels am südlichen Ende des Viertels, was den Aufenthalt deutlich anders macht als in der Altstadt, und es gibt viele Ferienwohnungen. Zu den Highlights gehört das neu belebte Gaswerk-Areal rund um das umgenutzte Gaswerk und seinen 80 Meter hohen Gaskessel, gebaut 1915 – heute gibt es dort eine Aussichtsplattform. Du kannst auch das Restaurant der lokalen Ikone „Bob“ besuchen – Bob’s Fast and Slowfood Oberhausen, am Helmut-Haller-Platz, dem stets belebten Mittelpunkt des Viertels (hier ist jeden Samstag Wochenmarkt). Weitere Highlights sind das Mazda Classic Automobil Museum Frey, das der Geschichte der Mazda-Fahrzeuge gewidmet ist, das kleine, aber sehr geschätzte (und kostenlose) MAN-Museum, das sich mit Rudolf Diesels Motoren und dem MAN-Lkw-Unternehmen befasst, sowie der Thorbräu Biergarten Freibank.

Die besten Hotels in Oberhausen sind das Ringhotel Alpenhof, die solide Budget-Option B&B Hotel Augsburg-Nord und das Slamba Hostel. Am Rand des Viertels und nahe der Innenstadt liegt das ausgezeichnete Leonardo Hotel.

Vom Stadtzentrum aus nimm die Straßenbahnlinie 2 zum Helmut-Haller-Platz (über das Mazda-Museum). Vom Platz aus musst du zum Gaswerk laufen oder ein Taxi nehmen.

Sicherheit in Augsburg: Augsburg ist nach globalen Maßstäben generell sehr sicher, aber übliche Vorsicht bei Nacht ist angebracht. Du könntest nachts ein paar Betrunkene (und einige Drogenabhängige) vor den Hauptbahnhöfen sehen, aber Touristen haben nur sehr selten Probleme.

Die 5 besten Stadtviertel in Augsburg für Touristen

1. Altstadt (Altstadt)

Augsburgs Altstadt (Altstadt) umfasst den Kern der Innenstadt (oder Stadtzentrum) und schließt mehrere Teilviertel ein. Es ist der Ort, an dem sich fast alle Hauptattraktionen befinden, und mit einer guten Auswahl an Unterkünften, Restaurants und Bars ist es der Ort, an dem man sich niederlassen sollte. Sie liegt an einem Hang, der als Augsburger Hochterrasse bekannt ist, mit der Haupt-Nord-Süd-Achse des sogenannten Obere Stadt oder einfach „oben“-Bereichs, der entlang der Maximilianstraße–Karolinenstraße–Hoher Weg–Frauentorstraße verläuft.

Im Herzen liegt der Hauptplatz, der Rathausplatz, wo Augsburgs Rathaus (Rathaus) ein atemberaubendes Renaissancegebäude ist, das 1620 fertiggestellt wurde. Der Goldene Saal im dritten Stock ist ein spektakulärer Festsaal, der einen Blick wert ist. In der Nähe befindet sich der Perlachturm, ein 70 Meter hoher Kirchturm, den man besteigen kann, um die beste Aussicht auf die Stadt zu genießen (an klaren Tagen sieht man die Alpen). Ein wenig westlich des Rathausplatzes liegt das Maximilianmuseum, ein Kunst- und Kunstgewerbemuseum in einem wunderschön restaurierten Kaufmannshaus aus dem 16. Jahrhundert, sowie die Kirche St. Anna mit der prächtigen Renaissance-Fuggerkapelle, der Ruhestätte von Jakob Fugger dem Reichen und seinen Brüdern. Es gibt auch ein spannendes Museum zur Rolle der Stadt in der Reformation, die Lutherstiege. In der Nähe beherbergt das stattliche Zeughaus (altes Stadtarsenal) Kunstausstellungen und einen Biergarten, während weiter westlich der belebte Königsplatz heute das moderne Herz der Stadt bildet. Die elegante Maximilianstraße verläuft südlich vom Rathausplatz und ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden wie dem Weberhaus (Zunfthaus der Weber) mit Fresken, dem Fugger Stadtpalais, das 1515 für Jakob Fugger den Reichen fertiggestellt wurde, und dem Schaezlerpalais, einem prachtvollen Palast aus dem 18. Jahrhundert mit einer Sammlung regionaler Gemälde. Die Maximilianstraße endet an der riesigen Kirche St. Ulrich und Afra, der zweitgrößten Kirche in Augsburg.

Nördlich des Rathausplatzes liegt das ruhigere Domviertel, dominiert vom Augsburger Dom, dem beeindruckenden mittelalterlichen Dom der Stadt, bekannt für seine Glasfenster und andere Schätze im Diözesanmuseum St. Afra.

Lechviertel: Der „unten“-Teil der Altstadt, östlich des Rathausplatzes, ist ein Gewirr aus engen mittelalterlichen Kopfsteinpflasterstraßen rund um eine Reihe von Kanälen des Lech. Der südliche Teil ist als Lechviertel bekannt, manchmal auch als Handwerkerviertel – ein großartiger Ort, um zu Fuß zu erkunden; mit kleinen Bars, Cafés und Läden, versteckt zwischen den Kanälen. Höhepunkte sind die Puppenkiste (Puppentheater, beliebt bei Kindern), das Rote Tor und das Schwäbische Handwerkermuseum.

Jakobervorstadt: Nördlich des Lechviertels, begrenzt vom alten Stadtgraben, liegt das historische Viertel Jakobervorstadt, ein weiteres atmosphärisches Viertel, das man am besten zu Fuß erkundet. Hier befindet sich das Brechthaus, Geburtsort von Bertolt Brecht im Jahr 1898, zwischen Kanälen gelegen – ein Muss für Fans des avantgardistischen Dramatikers. Ebenfalls sehenswert ist die faszinierende Fuggerei, 1521 von Jakob Fugger dem Reichen und seinen Brüdern gegründet, die älteste Sozialsiedlung der Welt. Hier wohnen noch immer Menschen, aber ein Großteil der attraktiven Anlage und einige Museen können besichtigt werden. In der Jakobervorstadt findet man auch die besten Hostels und günstigen Unterkünfte der Stadt.

:: Die besten Hotels in der Altstadt ::

:: Das beste Hotel im Lechviertel ::

:: Die besten Hostels in der Jakobervorstadt ::

2. Bahnhofs-Bismarckviertel

Das Bahnhofs-Bismarckviertel westlich der Altstadt ist hauptsächlich der Bereich rund um den Hauptbahnhof (Augsburg Hauptbahnhof). Der Hauptvorteil einer Unterkunft hier ist die fußläufige Nähe zum Bahnhof und gleichzeitig die relative Nähe zur Altstadt. Während die südlichen Teile des Viertels (das eigentliche Bismarckviertel und das kleine Beethovenviertel) ihre eleganten wilhelminischen und Jugendstilvillen aus dem 19. Jahrhundert bewahrt haben, ist der Bereich um den Bahnhof (wo sich die Hotels befinden) ein modernes Geschäftsviertel, das den Charme der Altstadt vermissen lässt. Der Hauptvorteil ist die Lage – und oft der Preis – denn Hotels hier sind etwas günstiger. Die Hauptattraktion in diesem Teil der Stadt ist die prächtige Augsburger Synagoge, erbaut zwischen 1914 und 1917, ein seltener Überrest der NS-Zeit. Heute beherbergt sie das Jüdische Kulturmuseum Augsburg Schwaben, das die lange Geschichte der jüdischen Gemeinde in der Stadt dokumentiert.

:: Die besten Hotels im Bahnhofs-Bismarckviertel ::

:: Beste günstige/mittlere Hotels ::

3. Bleich und Pfärrle

Das kleine Viertel Bleich und Pfärrle, direkt nördlich der Altstadt und der Jakobervorstadt, beherbergt eine Handvoll Sehenswürdigkeiten, angefangen beim Leopold-Mozart-Haus. Augsburg ist stolz auf seine Verbindung zu Mozart, obwohl der berühmte Komponist selbst nie hier lebte; stattdessen wurde hier 1719 sein Vater geboren, der ein anständiger Komponist war und einen großen Einfluss auf seinen Sohn hatte. Das Fugger-und-Welser-Erlebnismuseum ist ein Muss für Geschichtsinteressierte und erzählt die faszinierende Geschichte der Fugger- und Welser-Bankdynastien durch interaktive Ausstellungen, Videos und multimediale Darstellungen (diese werden mit einem elektronischen Pfeffersäckchen aktiviert, das man beim Eintritt bekommt – eine nette Idee, wenn auch etwas umständlich). Es ist ein angenehmer Spaziergang von der Altstadt hierher, aber auch die Straßenbahn rattert am Mozart-Haus vorbei.

:: Das beste Hotel in Bleich und Pfärrle ::

4. Textilviertel (Textilviertel)

Südöstlich der Altstadt liegt das Textilviertel und das angrenzende Schlachthofquartier, ehemalige Industriegebiete, die nach und nach revitalisiert werden. Ende des 19. Jahrhunderts waren hier rund 10.000 Menschen in der Textilindustrie beschäftigt; im Jahr 2000 waren es weniger als 1.500. Obwohl es im Viertel noch verlassene Fabriken gibt, ist das Staatliche Textil- und Industriemuseum ein Beispiel für eine erfolgreiche Umnutzung – ein Museum in einer umgebauten Fabrik, das heute die Geschichte der Augsburger Textilindustrie erzählt. Ähnlich ist der Glaspalast eine ehemalige Textilfabrik, die heute das H2-Zentrum für Gegenwartskunst und das Kunstmuseum Walter beherbergt – eine Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, darunter Glasarbeiten von Egidio Costantini. Im Norden werden die alten Schlachthöfe und Viehhöfe des Schlachthofquartiers langsam in ein Kulturviertel mit Restaurants und Galerien wie der Kälberhalle umgewandelt.

Einer der kulinarischen Höhepunkte dieser Gegend ist das Restaurant August von Christian Grünwald mit zwei Michelin-Sternen.

:: Die besten Hotels im Textilviertel ::

5. Spickel

Mit mehr Zeit möchte man vielleicht das Viertel Spickel im Südosten des Stadtzentrums erkunden (erreichbar mit der Straßenbahn). Die Hauptattraktion hier ist der Siebentischwald, Augsburgs großer Stadtpark, der sich südlich entlang des Lech erstreckt, durchzogen von Wanderwegen und schattigen Wäldern. Zu den Höhepunkten am gut zugänglichen nördlichen Ende gehören der Zoo Augsburg, beliebt bei Familien, der Japanische Garten und der Botanische Garten Augsburg sowie der rustikale Biergarten Waldgaststätte Parkhäusl. Spickel ist ein guter Ort für traditionelle Biergärten – das Viertel wurde nach dem Gasthaus zum Spickel benannt, das auf das Jahr 1793 zurückgeht und immer noch hervorragendes Bier und bayerisch-schwäbische Spezialitäten serviert. Es gibt auch den Kastaniengarten im Botanischen Garten, der etwas günstiger ist.

Im Spickel gibt es keine Hotels. Vom Stadtzentrum aus kann man den Bus Nr. 32 zum Zoo nehmen oder mit der Straßenbahnlinie 2 zur Berufsschule fahren und dann nach Osten laufen.

Weitere Augsburger Stadtteile

Wir haben unsere Lieblingsviertel zum Besuchen und Übernachten oben ausführlicher vorgestellt, aber mit mehr Zeit lohnen sich auch diese Stadtteile:

  • Göggingen: Dieser südwestliche Vorort von Augsburg ist vor allem für das prachtvolle Kurhaus bekannt – ein Theater und Wintergarten, das 1886 fertiggestellt wurde. Nach einer umfassenden Restaurierung in den 1990er Jahren dient das Theater heute wieder als bedeutender Veranstaltungsort (man kann das Foyer, den Jean-Keller-Flügel und den beeindruckenden Theatersaal kostenlos besichtigen). Weiter nördlich liegt die beliebte Gaststätte Kulperhütte, ein Biergarten am Wertachufer – von hier führen Wege entlang des Flusses, ideal für einen angenehmen Halbtagesausflug. Ein weiterer großartiger Ort für deftige bayerisch-schwäbische Küche ist der Berghof. Unser Lieblings-Dessertladen in ganz Augsburg ist das Eiscafé Dolomiti in der Bürgermeister-Aurnhammer-Straße. Unsere Lieblingshotels hier sind Villa Arborea, Arthotel ANA Gold und ANA Living Augsburg.

 

  • Hochfeld: Östlich von Göggingen zieht es Kinder und Eisenbahnfans in den Bahnpark Augsburg im Stadtteil Hochfeld. Er ist vollgepackt mit alten Dampflokomotiven und allerlei Erinnerungsstücken der Bayerischen Staatsbahn, plus einer Mini-Bahn für Kinder und einer riesigen Modellbahnanlage (mit englischen Beschriftungen überall). Auch der historische Jüdische Friedhof der Stadt befindet sich in Hochfeld – Führungen gibt es über das Jüdische Museum Augsburg Schwaben. Der beste Ort zum Essen hier ist die Steak Manufaktur, die hervorragende – und hervorragend zubereitete – Fleischgerichte serviert. Das einzige empfehlenswerte Hotel hier ist das günstige B&B Hotel Augsburg-Süd.

 

  • Universitätsviertel: Südlich von Hochfeld liegt das Universitätsviertel, benannt nach der Universität Augsburg, die 1974 gegründet wurde. Es ist ein modernes, aber schön gestaltetes Campusgelände, allerdings ohne viele Sehenswürdigkeiten. Die meisten Besucher kommen hierher, um den lokalen Bundesliga-Verein FC Augsburg bei Spielen gegen die besten Teams Deutschlands in der WWK Arena zu sehen oder eine Messe in der Messe Augsburg zu besuchen. Abends strömen die Studenten in den Club The Cube zum Tanzen. Unser Lieblingshotel hier ist das günstige Boutiquehotel NinetyNine Augsburg.