Beste Dinge, die man in Stockholm tun kann (Reiseführer + Karte)
Stockholm ist die Hauptstadt von Schweden und auch eine der angesagtesten Städte unter den nordischen Ländern. Wenn du auf der Suche nach coolen Vibes, vielen Sehenswürdigkeiten und üppiger Natur bist, bist du hier genau richtig. In diesem Reiseführer führe ich dich durch alles, was du wissen musst – von den besten Aktivitäten in Stockholm bis hin zu Empfehlungen, wo man essen und übernachten kann. Am Ende dieses Beitrags findest du außerdem eine Karte mit allen hier erwähnten Orten zur leichteren Orientierung. Viel Spaß!
Beste Dinge, die man in Stockholm tun kann, nach Stadtteil sortiert

Stockholm ist auf 14 Inseln gebaut, die durch 58 Brücken verbunden sind – Wasser und Natur sind also allgegenwärtig. Aufgrund der Nähe zur Ostsee und zum Mälarsee ist die Stadt voller Uferpromenaden, Kanäle und weitläufiger Parks.
Dieser Abschnitt über die besten Dinge, die man in Stockholm tun kann, ist alphabetisch nach Stadtteilen sortiert, damit du je nach Aufenthaltsort leicht finden kannst, was du sehen und unternehmen solltest. Am Ende findest du einen Vorschlag für eine Drei-Tage-Reise nach Stockholm sowie eine Karte mit allen Orten (Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Hotels), die im Beitrag erwähnt wurden.
Falls du dich fragst, wo du anfangen sollst und was man in Stockholm unternehmen kann – das sind die wichtigsten Sightseeing-Gegenden der schwedischen Hauptstadt:
- Djurgården: Willkommen im Paradies für Natur- und Kulturliebhaber!
- Gamla Stan: Das ist Stockholms charmante Altstadt.
- Kungsholmen: Diese Insel mit dem Rathaus ist ziemlich wohnlich.
- Nörrmalm: Der nördliche Teil der Stadt umfasst die modernen und kommerziellen Bezirke der Hauptstadt.
- Östermalm: Dieses elegante Viertel im Osten Stockholms beherbergt Design-Boutiquen sowie exklusive Bars und Restaurants.
- Södermalm: Dieser südliche Stadtteil ist für seinen bohemischen und hippen Touch bekannt.
Djurgården
Djurgården ist ein Paradies für Natur- und Outdoor-Liebhaber. Gelegen auf einer Insel südlich von Östermalm und durch Brücken und Boote verbunden, sind dies die Highlights dieses Stockholmer Viertels:
Bewundere die natürliche Schönheit von Kungliga Djurgården: Diese königlichen Gärten nehmen fast die Hälfte der gleichnamigen Insel ein. Beginnend am Blå porten (blaues Tor) folgst du dem Weg entlang des Wassers, bis du Rosendalsvägen erreichst. Ein kurzer Spaziergang von dort bringt dich zu Rosendals Slott, einem der königlichen Schlösser in Stockholm. Rosendals Trädgårdskafé ist ein nahegelegenes Café, das ich wärmstens empfehlen kann. Lies dazu meinen Abschnitt „Wo man in Stockholm essen kann“. Wenn du in Richtung Süden zum Biskopsudden und dem Museum im Prins Eugens Waldemarsudde gehst, kannst du mit etwas Glück Hirsche sehen!
Gröna Lund: Dies ist einer von Stockholms beliebtesten Freizeitparks. Er bietet beliebte Fahrgeschäfte sowie Wettbewerbe und Konzerte. Der Spaß ist somit für Kinder und Erwachsene gleichermaßen garantiert! Apropos Freizeitparks – schau dir gern meinen Beitrag über Disneyland Paris an.
Steige in die Straßenbahn 7: Egal wie sehr du es liebst, zu Fuß zu erkunden (was ich tue), ich empfehle dir dringend, in diese Straßenbahn zu steigen. Sie verbindet Djurgården Waldemarsudde mit T-Centralen (Stockholms Hauptbahnhof in Nörrmalm) in nur 20 Minuten – während der Fahrt wirst du von den ruhigen Landschaften in Djurgården und der spektakulären Strandvägen begeistert sein. Füge dieses Erlebnis deiner Stockholm-Bucketlist hinzu (Bonuspunkt, wenn du im kalten Winter reist)!
Museen: Es gibt viele zur Auswahl in Djurgården, je nachdem worauf du Lust hast. Das Vasamuseet erzählt die Geschichte eines im Jahr 1628 gesunkenen Schiffs, das Nordiska Museet widmet sich der Kulturgeschichte Schwedens und lässt dich in den nordischen Lebensstil eintauchen, und das ABBA-Museum bietet ein immersives Erlebnis über das Leben dieser berühmten schwedischen Musikgruppe. Das beliebteste Museum in Djurgården ist jedoch Skansen. Dieses Freilichtmuseum ist besonders bei Kindern ein Hit. Es zeigt das Leben auf dem Land durch seine Häuser und Bauernhöfe – vergiss nicht, auch im niedlichen Souvenirshop vorbeizuschauen. Weitere Museen auf dieser Insel sind das Biologiska Museet (Teil von Skansen, derzeit geschlossen), das Snus & Match Museum, das Spiritmuseum oder das Wikingermuseum. Wie du siehst, wird dir auf der Insel Djurgården an Kulturangeboten sicher nicht langweilig – viel Spaß!
Gamla Stan

Kurz gesagt, Gamla Stan (wörtlich „Altstadt“ auf Schwedisch) ist das Herz der Altstadt von Stockholm und beherbergt die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Diese Insel ist durch verschiedene Brücken mit anderen Stadtteilen verbunden, darunter Vasabron, Norrbro, Strömbron, Slussbron, Söderströmsbron, Norra und Södra Järnvägsbron, Centralbron und Riddarholmsbron.
Genieße einen Spaziergang durch die bunten, gepflasterten Straßen von Gamla Stan – die Hauptstraßen sind Västerlånggatan und Stora Nygatan.

Einige Sehenswürdigkeiten, die du in Stockholms Altstadt nicht verpassen solltest:
- Wunderschöne Kirchen wie Storkyrkan oder Tyska kyrkan.
- Kungliga Slottet (das Königliche Schloss; sei gegen Mittag dort, um die Wachablösung zu sehen, oder besuche den königlichen Souvenirshop).
- Stortorget (der Hauptplatz, umgeben von malerischen Häusern – ein Muss in der Weihnachtszeit).
- Das Nobelpreismuseum.
Von der Altstadt aus empfehle ich dir außerdem, die benachbarten Inseln Riddarholmen und Helgeandsholmen zu erkunden. Auf der ersten kannst du die Kirche Riddarholmskyrkan bewundern und einen tollen Blick auf das Stadshuset (Rathaus) auf Kungsholmen genießen. Auf der zweiten Insel befindet sich das Riksdaghuset (das schwedische Parlament).
Für Restaurants in Gamla Stan und anderen Stadtteilen siehe den Abschnitt „Wo man in Stockholm essen kann“.
Kungsholmen

Diese westlich von Gamla Stan gelegene Insel beherbergt das imposante Stadshuset (Rathaus). Dieses Backsteingebäude ist das Hauptmerkmal dieser Gegend. Eine der besten Aktivitäten in Stockholm ist es, die Aussicht vom Rathausturm zu genießen (in der Regel von Mai bis September geöffnet).
Ein weiteres Highlight ist ein Spaziergang entlang des Norr Mälarstrand, einer Promenade am Wasser mit wunderschönem Blick auf Södermalm.

Ich habe gelesen, dass es viele empfehlenswerte ethnische Restaurants an der Kreuzung Schleegatan und Hantverkargatan gibt. Gehe zum Abschnitt „Wo man in Stockholm essen kann“, um eine Liste der Cafés und Restaurants zu finden, die ich während meiner Reise in die schwedische Hauptstadt besucht habe.
Nörrmalm

Im nördlichen Teil von Stockholm gelegen, beherbergt Nörrmalm die modernen und kommerziellen Gegenden der Stadt.
Falls du auf der Suche nach schwedischem Shopping bist, geh zu Kaufhäusern wie NK oder Åhléns, beide in der Nähe von Sergels Torg, einem großen Platz wenige Schritte von T-Centralen entfernt. Falls du auf der Suche nach Fast Fashion bist, kannst du H&M entlang der Drottninggatan besuchen.
Nörrmalm ist auch Stockholms kulturelles Zentrum dank der Königlichen Oper (Kungliga Operan), Dramaten (ein Theater) oder dem Nationalmuseum.
Für schöne Ausblicke auf die Stadt am Wasser, geh unbedingt entlang Strömgatan und Nybrokajen spazieren. Du solltest auch den Park Kungsträdgården besuchen.
Nicht zuletzt kannst du von Nörrmalm aus ein Boot nehmen oder einfach die Skeppsholmsbron-Brücke überqueren zu den Inseln Skeppsholmen und Kastellholmen. Letztere beherbergt das historische Schloss namens Kastellet.
Östermalm

Das Gebiet Östermalm, im östlichen Teil von Stockholm gelegen, ist bekannt für seine Eleganz.
Einige Sehenswürdigkeiten, die du beim Erkunden dieser Gegend nicht verpassen solltest, sind:
- Armémuseum (ein Militärmuseum)
- Kungliga Biblioteket (die Nationalbibliothek Schwedens) im Humlegården
- Kungliga Hovstallet (die Königlichen Stallungen) und natürlich
- Östermalms Saluhall mit einer großen Auswahl an leckeren Feinschmecker-Ständen
- Svampen (eine kuriose pilzförmige Struktur, die angeblich die Einheimischen vor schlechtem Wetter schützt)
- Die schöne Hedvig Eleonora kyrka
- Der monumentale Boulevard Strandvägen. Diese Uferpromenade erinnerte mich an die prunkvollen Hotels am Genfersee in Genf.

Wenn du in Einkaufslaune bist, schlendere durch die Grev Turegatan, Humlegårdsgatan und Nybrogatan, wo sich viele imposante Backsteingebäude und stilvolle Geschäfte konzentrieren.
Södermalm

Im südlichen Teil von Stockholm gelegen, ist Södermalm das Hipster-Viertel der schwedischen Hauptstadt. Beim Schlendern durch seine trendigen Straßen wie Götgatan oder Slussen solltest du das Fotografiska besuchen, ein Museum für Fotografie und visuelle Kunst, oder dem Leben auf dem Medborgarplatsen zusehen.
Ein persönliches Highlight war Monteliusvägen, ein 500 Meter langer, schmaler Weg oben (und buchstäblich am Rand) von Södermalm. Komm hierher bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, um unvergessliche Ausblicke auf die Stadt zu genießen. Definitiv einer der instagrammbarsten Orte der Stadt!
Wenn du auf der Suche nach coolen Cafés bist, spaziere rund um Mariatorget. Entlang der Hornsgatan findest du Secondhand-Läden wie Rotes Kreuz oder Stockholms Stadsmission. Für Dekorationsartikel schau bei Hemtex vorbei.
Vorgeschlagene 3-Tage-Reiseroute in Stockholm

Basierend auf meinem letzten Besuch in der schwedischen Hauptstadt, hier mein Tagesplan, falls er dir bei der Planung hilft. Beachte, dass ich die Museen ausgelassen habe und mich lieber aufs Erkunden der Stadt – hauptsächlich zu Fuß – konzentriert habe. 🙂
- Tag 1: Östermalm + Djurgården + Gamla Stan + Nörrmalm
- Tag 2: Ausflug nach Vaxholm (im Stockholmer Schärengarten) + Södermalm
- Tag 3: Kungsholmen + Djurgården + Östermalm
Tagesausflüge ab Stockholm (+ nordische Reiseinspiration)

Die schwedische Hauptstadt ist ein großartiges Ziel für ein paar Tage, aber falls sie Lust auf mehr macht, hier einige weitere nahegelegene Orte, die du bei einem Tagesausflug von Stockholm aus besuchen kannst:
- Ladugårdsgärdet, einfach Gärdet genannt, ist eine große Grünfläche im östlichen Teil der Hauptstadt. Tessinparken ist der größte Park hier.
- Erkunde die Königlichen Schlösser Schwedens: zusätzlich zum Kungliga Slottet in Gamla Stan gibt es viele weitere rund um Stockholm, wie Gripsholm, Drottningholm oder Rosersberg.
- Entdecke den Stockholmer Schärengarten: steig auf eine Fähre und genieße die unzähligen Inseln rund um die schwedische Hauptstadt. Vaxholm ist ein beliebtes Ziel, aber je nach Zeit und Lust auf Aktivitäten gibt es noch viele weitere.
Außerdem finde ich, dass Instagram eine tolle Plattform für Reiseinspiration und Planung ist. Vor meiner Reise nach Stockholm habe ich diese Accounts angesehen: Frida Tall, Hej Hej Stockholm, Stockholm, Stockholm explore, Stockholm food, Stockholmsjulofficial, Visit Stockholm.
Wenn du Stockholm besuchst, nutze gerne diesen Stockholm Pocket Guide oder diesen Schweden-Reiseführer, beide von Lonely Planet, um deinen Aufenthalt zu planen und das Beste daraus zu machen. Ich hoffe, du findest sie ebenfalls hilfreich!
Alles, was du über Stockholm (und Schweden) wissen musst
Bevor du nach Stockholm reist, gibt es einige Dinge, die du wissen solltest:
- Die Hauptstadt von Schweden (und das ganze Land übrigens) ist teuer – zumindest im Vergleich zu Südeuropa und anderen Reisezielen. Wenn du nach einem günstigen Reiseziel suchst, muss ich leider sagen, dass dies vielleicht nicht das richtige ist – obwohl es Wege gibt, um Geld zu sparen (siehe Abschnitt unten „Wie man günstig in Stockholm reist“).
- Schweden liegt in Europa und gehört zur Europäischen Union, aber die Schweden haben ihre eigene Währung behalten (die schwedische „Krone“, abgekürzt „kr“) und benutzen nicht den Euro. Als ich dort war, entsprach 10 kr mehr oder weniger 1 Euro. Du kannst hier den aktuellen Wechselkurs prüfen.
- Das Land hat eine konstitutionelle Monarchie, genau wie Spanien oder Belgien. Carl XVI. Gustaf regiert in Schweden seit 1973.
- Zum Glück für uns Touristen sprechen die Schweden sehr gut Englisch, auch wenn ihre Amtssprache Schwedisch ist. Das bedeutet, dass du keine Probleme haben solltest, dich zu verständigen (vorausgesetzt, du sprichst natürlich Englisch 🙂).
- Was COVID betrifft: Als ich das letzte Mal Stockholm besuchte, gab es keine Einreisebeschränkungen (niemand fragte nach meinem COVID-Zertifikat oder einem negativen PCR-Test). Was mich aber am meisten überraschte, war, dass die meisten Leute keine Maske trugen – selbst an belebten Orten wie Kaufhäusern während des Weihnachtseinkaufs.
- Wie ist das Wetter im Winter in Stockholm? KALT. Punkt. Der Winter ist kalt in Schweden und die Tage sind sehr kurz. Die niedrigsten Temperaturen lagen zwischen -2 °C und -8 °C, als ich dort war, aber zum Glück war es sonnig und es schneite nicht. Typischerweise ging die Sonne gegen 8:30 Uhr auf und gegen 15:00 Uhr unter. Mein Tipp: Nutze das Tageslicht bestmöglich aus und erkunde in dieser Zeit die Stadt, während du den Rest des Nachmittags in Museen oder beim Einkaufen verbringst. In den Wochen vor Weihnachten wirst du Kerzenhalter und sternförmige Lampen an den Fenstern bemerken, die Wärme und Gemütlichkeit in die dunklen und kalten Wintermonate in Schweden bringen. Damit du in Stockholm warm bleibst, packe unbedingt Folgendes ein: Halswärmer, Skibänder, Skibrille, Skihose, Skihelm, Schneestiefel, Skijacke, Wintermütze.
Wie man sich in Stockholm fortbewegt

Stockholm ist eine große Stadt, und daher gibt es viele Möglichkeiten, wie du hierher kommst und dich fortbewegst – sei es mit dem Flugzeug, Fahrrad, Boot, Bus, zu Fuß, mit der U-Bahn oder dem Zug.
Mit dem Flugzeug: Stockholmer Flughäfen
Es gibt drei Flughäfen in Stockholm:
- Arlanda: Wenn du international fliegst, ist das der Hauptflughafen von Stockholm. Er liegt zwischen der Hauptstadt und Uppsala und ist mit Stockholm durch den Arlanda Express (das ist die schnellste, aber auch teuerste Option) oder den regulären Zug verbunden (ich empfehle letzteres, wenn du es nicht eilig hast).
- Bromma: Hier starten hauptsächlich Inlandsflüge und einige kleinere internationale Flüge. Der Flughafen ist gut mit der U-Bahn an Stockholm angebunden.
- Skavsta: Dieser Flughafen im Süden der Stadt wird von Billigfluggesellschaften genutzt.
Mit dem Fahrrad
Ehrlich gesagt: Da ich Stockholm im Winter besuchte, schien es keine besonders gute Idee zu sein, bei eisiger Kälte Fahrrad zu fahren. Trotzdem ist das Fahrrad eine ausgezeichnete Möglichkeit, die schwedische Hauptstadt zu erkunden – besonders in den milderen Monaten. Schau dir diese lokalen Anbieter an, um ein Fahrrad in Stockholm zu mieten.
Mit dem Boot
Da Stockholm auf 14 Inseln gebaut ist, überrascht es nicht, dass man auch mit dem Boot durch die Stadt fahren kann. Fährfahrten sind in deiner SL-Reisekarte enthalten, falls du eine gekauft hast, und ich empfehle dir, das zu nutzen. Während meines Besuchs fuhr ich mit der Fähre 82 vom Freizeitpark in Gröna Lund bis nach Slussen in Gamla Stan. Es war ein wunderschöner Weg, die Stadt zu entdecken – trotz der eisigen Temperaturen. Hier kannst du dir die Karten der Pendlerfähren ansehen.
Mit dem Bus
Im gesamten Bezirk Stockholm fahren hunderte Buslinien. Nimm einfach den Bus, der dir am besten passt, und nutze das öffentliche Verkehrsnetz mit deiner SL-Reisekarte. Beachte: Man kann im Bus kein Ticket mit Bargeld kaufen.
Als ich den Stockholmer Schärengarten besuchte, nahm ich den Bus zurück von Vaxholm, statt erneut auf die Fähre 83 zu warten (sie fuhr nur alle zwei Stunden). Ich stieg in Bus 270 bis Universitetet (im Norden Stockholms) und fuhr von dort mit der U-Bahn nach Gamla Stan weiter.
Zu Fuß
Die schwedische Hauptstadt lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden, auch wenn du rund um den Monteliusvägen einige steile Anstiege finden wirst. In jedem Fall ist die nächste Haltestelle des öffentlichen Verkehrsnetzes nie weit entfernt!
Während meines letzten Besuchs in Stockholm habe ich auf Museen verzichtet und mich lieber darauf konzentriert, die Stadt zu Fuß zu entdecken. Ich laufe generell viel, vor allem wenn ich allein reise – passe also den oben erwähnten 3-Tage-Plan an dein eigenes Tempo und die Länge deiner Reise an. Eine kostenlose Stadtführung zu Fuß in Stockholm zu buchen, ist übrigens auch eine gute Idee.
Mit der U-Bahn, dem Zug oder der Straßenbahn
Wie bereits erwähnt, ist die schnellste Verbindung vom Flughafen Arlanda nach Stockholm die Fahrt mit dem Arlanda Express. Ja, es dauert nur 18 Minuten bis Stockholm C (der Zentralbahnhof der Hauptstadt), aber die Hin- und Rückfahrt ist ziemlich teuer (kostet 579 SEK, also fast 60 EUR). Der reguläre Zug bringt dich hingegen in 40 Minuten ans Ziel und kostet deutlich weniger.
Zusätzlich zum Zug ist die Tunnelbana (U-Bahn) eine tolle Möglichkeit, Stockholm zu entdecken. Hier kannst du die verschiedenen Ticketpreise prüfen. Und übrigens: Es gibt beeindruckende U-Bahn-Kunst! T-Centralen, Stadion, Solna Centrum, Tensta oder Hallonbergen sind ein paar Stationen, die du dir unbedingt anschauen solltest. Übrigens ist das öffentliche Verkehrsnetz in Stockholm sehr modern – ich habe USB-Ladeanschlüsse und Steckdosen in Zügen und Bussen gesehen, was unterwegs wirklich praktisch ist.
Wenn du die SL-Reisekarte gekauft hast, nutze sie auch für eine Fahrt mit der Straßenbahnlinie 7, die T-Centralen (den Hauptbahnhof) mit Waldemarsudde in Djurgården in nur 20 Minuten verbindet. Auf dieser Fahrt kommst du an einigen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt vorbei – also: Zurücklehnen und genießen.
Wie man günstig in Stockholm reist

Ich habe dich von Anfang an gewarnt: Stockholm ist eine sehr teure Stadt. Das sollte dich jedoch nicht davon abhalten, sie zu besuchen, denn es gibt Wege, das zu umgehen. Hier sind meine Top-Tipps, um während deiner Reise in die Hauptstadt Schwedens Geld zu sparen:
- Kauf dir die SL-Karte (die 7-Tage-Reisekarte hat mich 415 kr gekostet) oder, noch besser, lade die SL-App herunter. Das spart dir bereits 20 kr. Die Karte ist gültig für Züge, U-Bahn, Busse, Straßenbahnen oder Fähren.
- Wenn du am Flughafen Arlanda ankommst, nimm den normalen Zug anstelle des Arlanda Express. Auch wenn letzterer die schnellste Möglichkeit ist, nach Stockholm zu kommen, ist er auch die teuerste (579 SEK für ein Hin- und Rückticket) und ist nicht in der SL-Reisekarte enthalten, die du möglicherweise kaufst. Stattdessen empfehle ich dir, den normalen Zug zu nehmen: die SL-Karte gewährt dir freien Zugang, sobald du die Arlanda-Durchgangsgebühr bezahlt hast (120 kr pro Strecke).
- Beim Essen gehen solltest du zur Mittagszeit nach dem dagens rätt (Tagesgericht) suchen, das in allen Restaurants, auch den schicken, normalerweise zwischen 100-200 kr kostet.
- Falls du eine Revolut-Karte besitzt, benutze sie, um in der Landeswährung mit hervorragenden Wechselkursen zu bezahlen, sei es mit der Karte oder per App auf deinem Handy. Ich finde das ist eine großartige Idee, wenn du im Ausland unterwegs bist und dich nicht mit Geldwechseln oder überhöhten Wechselgebühren herumschlagen willst.
Wo man in Stockholm essen kann

Hier ist eine Auswahl der Restaurants und Cafés, die ich während meiner dreitägigen Reise in die schwedische Hauptstadt ausprobiert habe. Natürlich gibt es noch viele weitere Essensmöglichkeiten in Stockholm, aber die Zeit war knapp. Alle Orte sind nach Gegend sortiert, damit du dich besser orientieren kannst, und sie sind auf der Karte am Ende des Beitrags markiert.
- Grillska Huset (Gamla Stan): unvergessliches erstes Mittagessen in Stockholm, nur wenige Schritte vom ikonischen Stortorget entfernt. Als soziale Einrichtung betrieben, um Menschen in Not eine bessere Zukunft zu ermöglichen, bietet dieser Ort eine Bäckerei, ein Brotladen, ein Café und ein Restaurant. Ich bestellte eine Tomaten-Paprika-Suppe (perfekt zum Aufwärmen) und einen gegrillten Croque Monsieur (meiner Meinung nach mit etwas zu viel Senf). Grillska Huset ist definitiv ein perfekter Ort für schwedische fika, denn es gibt kostenlosen Kaffee-Nachschlag.
- Östermalms Saluhall (Östermalm): dieses imposante Backsteingebäude ist sowohl von außen als auch innen wunderschön. Lokale Händler bieten hochwertige Speisen an, die man vor Ort genießen oder mitnehmen kann – sei es libanesische Mezze oder die berühmten Heringsbrötchen von Lisa Elmqvist. Diese Markthalle wurde kürzlich renoviert und beherbergt nun auch ein benachbartes Hotel.
- Rosendals Trädgårdskafé (Djurgården): mitten in der Natur gelegen, war dies mit Abstand mein Lieblingsort in der schwedischen Hauptstadt. Ein Garten-Café zusammen mit einer Holzofenbäckerei und einem charmanten Geschenkeladen – dieses Gewächshaus war mein kulinarisches Paradies auf Erden. Ich bestellte Linsensuppe plus ein Stück Karottenkuchen und eine Tasse Tee (habe ich erwähnt, dass es auch kostenloses Brot mit Butter gab? 🙂 ). Dieser Ort war den Erwartungen vollkommen gerecht: Das Essen war sowohl lecker als auch gesund, das Gewächshaus charmant und gemütlich, und ich konnte sogar vor dem Kamin sitzen. Was will man mehr beim Essengehen? Glaub mir, komm unbedingt hierher, um das schwedische Lebensgefühl in vollen Zügen zu genießen.
- Stortorget (Gamla Stan): Wenn du Stockholm während der Weihnachtszeit besuchst, ist es ein absolutes Muss, auf dem Weihnachtsmarkt auf diesem ikonischen Platz Glögg (Glühwein) mit einem Ingwerplätzchen zu probieren. Genieße dieses typisch schwedische Erlebnis!
- Tårtan Café (Södermalm): Dank einer warmen Tasse Ceylon-Tee mit einer Zimtschnecke (Kanelbulle) hat mich dieses Café buchstäblich vor der extremen Kälte nach einem herrlichen Sonnenuntergang in Monteliusvägen gerettet.
- Under Kastanjen (Gamla Stan): In einer schmalen Gasse in Stockholms Altstadt gelegen, serviert dieses Restaurant traditionelle schwedische Küche. Ich entschied mich für die typischste Option auf der Speisekarte: Köttbullar (Fleischbällchen) mit Kartoffelpüree, Rahmsauce, eingelegten Gurken und Preiselbeeren. Under Kastanjen bietet eine Außenterrasse sowie einen Kellerraum.
Zusätzlich zu den oben genannten Cafés und Restaurants hier noch einige Empfehlungen von lokalen Freunden, Kollegen oder selbst entdeckte Orte, die ich nicht mehr geschafft habe zu testen: Babette, Café Saturnus, Copine, Farang (thailändische Küche), Himlen (Dachbar), Mathias Dahlgreen Matbaren, Newt, Nystekt Strömming (Fast Food mit Hering), Pelikan, Portal, Stenugnsbageri Fabrique, Storstad, Strandvägen 1 (Brunch), Tak (Dachbar), Tranan.
Wenn sie gut sind und du sie besuchst, gib mir bitte unten in den Kommentaren Bescheid, damit ich sie beim nächsten Mal selbst ausprobiere. Teilen ist Fürsorge!

Wo man in Stockholm übernachtet

Während meines Aufenthalts in der schwedischen Hauptstadt habe ich vier Nächte im Crystal Plaza Hotel geschlafen. Praktisch gelegen in der Birger Jarlsgatan 35, liegt dieses 3-Sterne-Hotel im Herzen des Stadtzentrums, nur 20 Minuten zu Fuß vom Königlichen Schloss oder T-Centralen entfernt.
Dank einiger übrig gebliebener Meilen konnte ich ein gutes Angebot für ein Einzelzimmer der Economy-Kategorie inklusive Frühstück (serviert im Ming-Restaurant unten) sichern. Meiner Meinung nach war die Einrichtung etwas altmodisch, aber das Zimmer war bequem genug. Besonders gefallen hat mir nach dem Erkunden der Stadt der Wasserkocher. Ich war im Himmel mit einer warmen Tasse Tee nach langen Stunden draußen in der Kälte! Auch das Frühstücksbuffet war in Ordnung: Müsli, Schinken und Käse, Gebäck, Obst, Tee oder Kaffee. Ach ja, zur Begrüßung gibt es Ingwerplätzchen – eine sehr schwedische (und leckere) Geste.
Für weitere Unterkunftsmöglichkeiten in Stockholm kannst du gerne bei Airbnb oder Booking nachsehen.
Karte mit den besten Dingen, die man in Stockholm tun kann
Unten findest du eine Stockholm-Karte, auf der ich alle in diesem Beitrag erwähnten Orte markiert habe: von Sehenswürdigkeiten und Restaurants bis zu Cafés oder Museen. Ich hoffe, das wird dir bei der Planung deiner nächsten Reise in die schwedische Hauptstadt helfen – also speicher sie dir am besten gleich ab!
Wie hat dir dieser Reiseführer mit den besten Aktivitäten in Stockholm gefallen? War er hilfreich? Sag’s mir unten in den Kommentaren.
