Österreich

Wo in Wien übernachten

Wo in Wien übernachten

Navigieren Sie sich durch Wiens viele, viele Bezirke mit unserem ultimativen Stadtteilführer.

Oh Wien, wie sehr wir dich lieben. Aber wir geben als Erste zu, dass deine Bezirke etwas verwirrend sein können. Wien hat genau 23 davon, beginnend mit dem ersten im Zentrum, von dem aus sich die anderen ringförmig nach außen ausbreiten. Sie sind von 1 bis 23 nummeriert, haben aber auch eigene Namen und Postleitzahlen, wobei die beiden mittleren Zahlen den Bezirk kennzeichnen.

Der 8. Bezirk ist daher 1080, auch bekannt als „Josefstadt“. Doch jeder Bezirk hat seinen eigenen Charakter – voller künstlerischem Erbe, wunderschönen imperialen Palästen oder einfach dem perfekten Kaffee mit perfektem Blick zum Leute-Beobachten. Sie werden diese Stadt lieben, egal wo Sie übernachten, aber es lohnt sich, ihre Viertel (oder „Grätzl“, wie wir in Wien sagen) kennenzulernen, um einen Stadtteil zu wählen, der zu Ihrem Stil passt. Hier ist unser ultimativer Stadtteilführer.


Wo in Wien übernachten

1. Neubau

Am besten für: Junge Kreative und Trendsetter

Suchen Sie nach einem jungen und lebendigen Viertel? Dann ist Neubau genau das Richtige. Im 7. Bezirk gibt es eine Vielzahl großartiger Bars (viele davon sind tagsüber Wiener Cafés); unsere Favoriten sind Espresso, Café Europa und Wirr, das im Keller sogar einen kleinen Club hat. Es gibt auch viele tolle Restaurants – probieren Sie Der Fuchs und die Trauben für Tapas, La Spiga für echtes italienisches Tavernen-Flair und eine der besten Pizzen der Stadt, oder Vevi für authentische vegane asiatische Küche. Außerdem finden Sie hier Geschäfte mit Stücken lokaler Designer und eine Reihe sehr schöner Hotels, wie das Hotel am Brillantengrund – ein altmodisches Hotel, das seinen coolen Charme bewahrt hat (und zudem philippinische Küche serviert). Ein weiteres Highlight ist das 25hours Hotel, das mit großartigem Ausblick und einer Top-Lage mitten im Museumsquartier des 7. Bezirks punktet.

Neubau
Neubau

2. Karmeliterviertel

Am besten für: Kinder, Familien und entspannte Reisende

Das Karmeliterviertel ist eine ruhigere Gegend im 2. Bezirk – aber das bedeutet nicht, dass es hier nichts zu tun gibt. Einige der besten Restaurants, Bars und Cafés Wiens sind hier zu finden – viele davon am Karmelitermarkt. Probieren Sie Weinschenke für Burger und Pizza Mari für echte neapolitanische Pizzen mit dicken grünen Oliven. Für ein authentisches Wiener Erlebnis sollten Sie im bei Einheimischen beliebten Skopik und Lohn essen und im voll ausgestatteten Grätzlhotel übernachten, das sich in einem ehemaligen Geschäft mitten im Herzen des Viertels befindet.

Karmeliterviertel
Karmeliterviertel

3. Innere Stadt

Am besten für: Sehenswürdigkeiten abhaken (und ein bisschen Luxus genießen)

Die Wiener selbst verbringen weniger Zeit im 1. Bezirk – nicht weil er nicht schön wäre (das ist er definitiv), sondern weil er wie ein Freilichtmuseum wirkt: sehr touristisch und ziemlich teuer. Der Stephansplatz mit dem Stephansdom ist ein Hotspot für Touristen, ebenso wie der Michaelerplatz mit den davor wartenden Fiakern. Wenn Sie noch nie in Wien waren, könnte dies genau der richtige Ort für Ihre Unterkunft sein – hier befinden sich einige der besten Museen, historischen Gebäude und altehrwürdigen Kaffeehäuser der Stadt sowie zahlreiche gehobene Restaurants und Luxusgeschäfte. Für einen luxuriösen Aufenthalt empfehlen wir das Hotel Sacher oder das Grand Hotel, während das moderne Ruby Lissi und Rosewood Vienna stilvolle Alternativen bieten.

Innere Stadt
Innere Stadt

4. Freihausviertel

Am besten für: Kunstliebhaber und Second-Hand-Shopper

Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt, ist das Freihausviertel bekannt für seine vielen Restaurants, Bars und Cafés, aber auch für seine Second-Hand-Läden und zahlreichen Galerien. Es ist ein lebhaftes Viertel, in dem man ganze Nachmittage entspannt verbringen kann, gefolgt von nächtlichem Bar-Hopping in der Stadt. Wien fühlt sich hier etwas internationaler an, aber dennoch auf eine Wienerische Art. Schikaneder, eine Bar mit eigenem Arthouse-Kino, ist einer dieser Orte, und in der Schleifmühlgasse ist immer etwas los. Tagsüber servieren Omas und Opas hausgemachte Kuchen und Süßigkeiten im Vollpension, einem sehr charmanten generationsübergreifenden Café, und gegenüber gibt es ein wirklich gutes Eis bei Schelato, gefolgt von einem Kaffee weiter unten im Kaffee Alt Wien. Übernachten kann man im Pentahotel oder im Hotel Indigo, beide im benachbarten 5. Bezirk.

Freihausviertel
Freihausviertel

5. Quartier Belvedere

Am besten für: Ein Stück modernes Wien

Jeder, der nach Wien kommt, wird schnell feststellen, dass ein großer Teil dieser Stadt fest in der Vergangenheit verankert bleibt – auf die bestmögliche Weise. Die guten alten Zeiten werden in der österreichischen Hauptstadt gefeiert und romantisiert, aber wer das moderne Wien sucht, sollte sich das Gebiet rund um den Hauptbahnhof genauer ansehen. Anders als in anderen Städten ist dieser zentrale Ort keiner, den man meiden sollte – er fühlt sich wie eine echte Metropole an: Hochhäuser von Stararchitekten, schnelle Züge sowie neue nachhaltige Wohnprojekte und Gemeinschaften. Dennoch gibt es viele historische Sehenswürdigkeiten, wie das Belvedere (inklusive Klimts berühmter Gemälde) und die Schlossgärten (technisch gesehen noch im 3. Bezirk, aber zu Fuß vom Quartier aus erreichbar). Der Schweizergarten ist ein sehr schöner Park, und gegenüber ist das Belvedere21 ein Muss für Fans moderner Kunst. Schau im Hotel Andaz am Belvedere vorbei – entweder für eine Übernachtung oder einfach für einen Drink mit atemberaubender Aussicht auf der Dachbar Aurora. Das Hotel Daniel bietet ein hervorragendes Frühstück, und das brandneue Hoxton Vienna, beide im benachbarten 3. Bezirk, sind ebenfalls ganz in der Nähe.

Quartier Belvedere
Quartier Belvedere