Österreich

Touristenorte zu Besuchen in Wien

St. Stephansdom, Die Hofburg, Der Wiener Zoo, Das Belvedere Schloss, Schloss Schönbrunn und Gärten, Karlskirche, Hundertwasserhaus, Wiener Rathaus, Kunsthistorisches Museum, Das Nationaltheater, Österreichische Nationalbibliothek und viele mehr.

Die niemals endende Liste der prächtigen Orte zu besuchen in Wien, der Hauptstadt von Österreich, macht es zu einem der beliebtesten europäischen Urlaubsziele. Schöne Kathedralen und Kirchen wie St. Stephansdom, mit kunstvoll gestalteten Dächern und Fassaden, prägen die Skyline der Stadt und verleihen der Stadt einen rustikalen Charme.

Wien ist auch Heimat der berühmten UNESCO-Weltkulturerbestätten – Schloss Schönbrunn und Gärten, die Prunkräume, den Gloriette-Bogen, blühende Gärten, ein Labyrinth und den Wiener Zoo enthalten.

Denkmäler, Schlösser und Museen gibt es reichlich in Wien, und die bemerkenswerten, die auf Ihrer Wunschliste der unbedingt zu sehenden Touristenorte in Wien stehen sollten, sind Die Hofburg, Das Belvedere Schloss, Wiener Rathaus, Kunsthistorisches Museum und Sisi-Museum unter vielen anderen.

Die Kaisergruft ist eine berüchtigte Attraktion in der Stadt, die die erhaltenen Überreste und Särge von etwa 10 Habsburger Herrschern enthält, und ein Besuch dieses Ortes ist definitiv nur für mutige Seelen.

Falls Sie müde sind von Kathedralen- und Denkmaltouren in Wien, keine Sorge. Die vielfältigen Orte zu sehen in Wien, wie der ikonische Donauturm, der bis in die Wolken mit einer Aussichtsplattform ragt, und das Wiener Riesenrad, sind die besten Orte, um Spaß zu haben, zu essen und zu genießen.

Gönnen Sie sich das Vergnügen des Einkaufens in der Kärtner Straße, einer Fußgängerzone, in der viele internationale Marken ihre Geschäfte haben.

Hier sind einige der besten Orte zu besuchen in Wien:

1. St. Stephansdom

Ein prächtiges Stück gotischer und romanischer Architektur, St. Stephansdom ist die Mutterkirche der römisch-katholischen Erzdiözese von Wien.

Berühmt als eines der monumentalen Orte zu besuchen in Wien, machen die imposante Höhe der Kathedrale, die Mosaikdächer, kunstvoll gestalteten Fassaden, die 136 Meter hohen Türme und die 18 Altäre im Inneren der Kathedrale sie zu einer ikonischen Attraktion von Wien.

Ort: Stephansplatz 3, 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 06:00 Uhr – 22:00 Uhr (So); 07:00 Uhr – 22:00 Uhr (Mo-Sa)
Eintrittspreis: Kostenlos für die Kathedrale; Audiotour kostet 14,50 € für Erwachsene und 3,90 € für Kinder

St. Stephansdom
St. Stephansdom

2. Die Hofburg

Dieses mittelalterliche Schloss aus dem 13. Jahrhundert war mehr als 600 Jahre lang die Residenz der österreichischen Herrscher.

Mit einem weitläufigen Komplex, der 18 Flügel, 19 Innenhöfe und 2600 Zimmer umfasst, ist dieses majestätische Schloss zweifellos einer der beeindruckenden Orte zu besuchen in Wien.

Touristen können durch die Fußgängerzonen spazieren und Top-Attraktionen wie das Habsburger Schloss und die Spanische Hofreitschule besuchen. Heute ist das Schloss der Wohnsitz des Präsidenten von Österreich.

Ort: 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr (Donnerstag – Sonntag)
Eintrittspreis:
Erwachsene: 15 € für Audioguide; 18 € für geführte Touren
Kinder: 9 € für Audioguide; 10,50 € für geführte Touren

Die Hofburg
Die Hofburg

3. Kunsthistorisches Museum

Im Herzen von Wien gelegen, feiert dieses historische Museum in diesem Jahr (2021) seinen 130. Geburtstag.

Das Kunsthistorische Museum ist einer der schönsten Touristenorte in Wien, mit einer beeindruckenden Sammlung von 17.000 ägyptischen Skulpturen, mumifizierten Särgen, griechischem und römischem antiken Schmuck, 600.000 Münzen und Medaillen sowie der berühmten Kunstkammer Wien.

Die hier ausgestellten Renaissance- und Barockkunstwerke sind ein wahres Fest für Geschichts- und Kunstliebhaber.

Ort: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (Dienstag – Sonntag)
Eintrittspreis: Ab 12 € pro Person

Kunsthistorisches Museum
Kunsthistorisches Museum

4. Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper ist ein historisches Veranstaltungsort in Österreich, bekannt für ihre großartigen Aufführungen. Sie steht als Symbol kultureller Exzellenz mit ihrer prächtigen Architektur. Das 1.709 Sitzplätze fassende Gebäude im Stil der Neorenaissance war das erste große Bauwerk an der Wiener Ringstraße. Es wurde erstmals 1869 eröffnet, 1945 stark beschädigt, aber 1955 wiedereröffnet. In jeder Saison finden hier mehr als 350 Aufführungen von über 60 verschiedenen Opern und Balletten statt.

Das Opernhaus ist die Heimat der Wiener Philharmoniker und trägt erheblich zur hochkarätigen musikalischen Unterhaltung bei. Das Opernhaus hat außergewöhnliche Akustik, wodurch jede Note mit höchster Klarheit erklingt. Es ist besonders bekannt für Aufführungen von Werken von Richard Wagner, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss.

Im Inneren kann man die prachtvollen Innenräume bestaunen. Geführte Touren bieten Einblicke in die reiche Geschichte und die Abläufe hinter den Kulissen. Es ist ein Muss für jeden Musikliebhaber, der Wien besucht.

Beste Zeit für einen Besuch der Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper kann das ganze Jahr über besucht werden. Jede Saison bietet einzigartige Vorstellungen zur Unterhaltung der Gäste.

Beste Jahreszeit: Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis November) haben mildere Temperaturen und weniger Menschenmengen. Daher sind diese Jahreszeiten ideal, um die Wiener Staatsoper zu erkunden.
Bester Wochentag: An Wochentagen gibt es weniger Besucher. An diesen Tagen kann man eine intimere Erfahrung genießen.
Beste Tageszeit: Abends ist die beste Zeit, wenn die Wiener Staatsoper mit Lichtern erstrahlt und beliebte Aufführungen stattfinden.

Wiener Staatsoper
Wiener Staatsoper

5. Sisi-Museum

Untergebracht in den Stephan-Appartements, besitzt das Sisi-Museum eine faszinierende Sammlung persönlicher Gegenstände von Kaiserin Elisabeth sowie viele wunderschöne Porträts von ihr. Zu den interessanten ausgestellten Objekten gehören unter anderem ihre Sommerkleider, ein 23-teiliges Reise-Toilettenset und ihr Milchglas mit Reiseetui – insgesamt über 300 Exponate.

Für Fans dieser legendären Königin ist das Sisi-Museum definitiv eine der Sehenswürdigkeiten in Wien, die man nicht verpassen sollte.

Lage: Michaelerplatz, 1010 Wien
Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr (Donnerstag bis Montag)
Eintrittspreis: Eintritt mit Audioguide ca. 15 Euro pro Erwachsener

Sisi-Museum
Sisi-Museum

6. Schloss Belvedere

Dieser Museumskomplex in Wien besteht aus zwei Bereichen – Oberes Belvedere und Unteres Belvedere – beide mit einer faszinierenden Kunstsammlung. Das Obere Belvedere zeigt eine permanente Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne.

Das Untere Belvedere ist eher ein Ort für temporäre Ausstellungen und bietet eine unterhaltsame Schau von Sammlerstücken, die einst vom Prinzen genutzt wurden. Für Geschichts- und Kunstliebhaber ist das Schloss Belvedere eine der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten in Wien.

Lage: Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr (Dienstag bis Sonntag)
Eintrittspreis: 16 Euro für das Obere Belvedere; 9 Euro für das Belvedere 21

Schloss Belvedere
Schloss Belvedere

7. Schloss Schönbrunn, Wien

Eines der Highlights beim Besuch des Schlosses Schönbrunn ist das Erkunden der prunkvollen Räume, jeder mit seinem eigenen einzigartigen Charme. Die Große Galerie, mit ihrer vergoldeten Stuckarbeit und den aufwendigen Deckenfresken, ist ein atemberaubender Anblick. Der Spiegelsaal, der an Versailles erinnert, spiegelt die Pracht und Eleganz des Schlosses wider. Das Schloss beherbergt auch den Tiergarten Schönbrunn, den ältesten Zoo der Welt, der Familien ein unterhaltsames Erlebnis bietet.

Schloss Schönbrunn ist nicht nur ein historisches Denkmal; es ist ein lebendiges kulturelles Zentrum. Das ganze Jahr über veranstaltet das Schloss eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter klassische Konzerte, Ausstellungen und saisonale Märkte. Diese Veranstaltungen ermöglichen es den Besuchern, in das reiche kulturelle Erbe Österreichs einzutauchen und das Schloss auf eine einzigartige und unvergessliche Weise zu erleben.

Lage: Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 09:30 – 17:00 Uhr Donnerstag – Sonntag
Eintritt: Ab 16 Euro für die Imperial Tour (kurze Tour durch Schloss Schönbrunn)

Schloss Schönbrunn, Wien
Schloss Schönbrunn, Wien

8. Der Wiener Zoo

Auch bekannt als Tiergarten Schönbrunn, steht der Wiener Zoo ganz oben auf der Liste der Sehenswürdigkeiten in Wien, wenn man mit Kindern Urlaub macht. Dies ist einer der ältesten Zoos der Welt und der beste Ort auf dem Planeten, um Riesenspandas, Sibirische Tiger, Orang-Utans, Elefanten und 700 weitere Tierarten in Aktion zu sehen. Der Zoo ist ein Teil von Schönbrunn, einer UNESCO-Welterbestätte.

Lage: Schloss Schönbrunn, Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 09:00 – 17:30 Uhr Montag – Sonntag
Eintritt: 22 Euro für Erwachsene; 11 Euro für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren; Kostenlos für Kinder unter 6 Jahren

Der Wiener Zoo
Der Wiener Zoo

9. Karlskirche

Ursprünglich benannt als Rektoratskirche St. Karl Borromäus, ist die Karlskirche eine prächtige Kirche in Wien, die Touristen mit ihren kunstvollen Kuppelmalereien fasziniert. Mit einer riesigen elliptischen Kupferkuppel in der Mitte und zwei gewaltigen Säulen an der Front ist die Karlskirche einer der beeindruckendsten Orte in Wien.

Abgesehen von der großartigen Architektur, für die die Kirche berühmt ist, ist diese barocke Kirche aus dem 18. Jahrhundert auch für die klassischen Konzerte bekannt, die das ganze Jahr über dort stattfinden.

Lage: Kreuzherrengasse 1, 1040 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 09:00 – 18:00 Uhr Montag – Samstag; 12:00 – 19:00 Uhr Sonntag
Eintritt: 8 Euro

Karlskirche
Karlskirche

10. Hundertwasserhaus

Entworfen von dem berühmten österreichischen Architekten Friedensreich Hundertwasser, haben die bunten Fassaden dieses Wohnhauses es zu einem der Wahrzeichen Wiens gemacht. Während die farbenfrohe Außenfassade sofort ins Auge fällt, befinden sich in den Häusern etwa 200 Bäume und Sträucher, die sie noch himmlischer und lebendiger wirken lassen.

Touristen können das moderne architektonische Meisterwerk des Hundertwasserhauses nur von außen bewundern.

Lage: Kegelgasse 36-38, 1030 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr (24/7)

Hundertwasserhaus
Hundertwasserhaus

11. Wiener Rathaus

Österreichs Rathaus ist ein bedeutendes Zentrum für Politik und Kultur. Es veranstaltet wichtige Ereignisse und Shows, die die reiche Geschichte der Stadt ehren. Die prächtige Außenfassade und die luxuriösen Innenräume verleihen ihm einen königlichen Charme, der Touristen begeistert.

Wenn Sie Geschichtsliebhaber sind oder einfach mehr über die interessante Vergangenheit Wiens erfahren möchten, wird ein Besuch im Wiener Rathaus eine spannende Reise durch die Zeit sein. Sie haben die Möglichkeit, das Herz der städtischen Tradition zu erleben. Genießen Sie also die Pracht dieses Meisterwerks und entdecken Sie, was das historische Zentrum Wiens so faszinierend macht.

Beste Zeit für einen Besuch des Wiener Rathauses

Das Wiener Rathaus ist das ganze Jahr über ein lohnendes Ziel, da es von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet ist.

  • Beste Jahreszeit: Die beste Zeit für einen Besuch des Wiener Rathauses ist im Frühling und Sommer, von April bis September. Die Außenbereiche lassen sich bei schönem Wetter besser erkunden.
  • Bester Wochentag: Werktage, von Montag bis Freitag, sind die besten Tage für einen Besuch. So können Sie die Architektur und Innenräume in Ruhe bewundern. Am Wochenende ist das Rathaus geschlossen.
  • Beste Tageszeit: Morgens ist die ideale Zeit für einen Besuch, um Menschenmassen zu vermeiden. Sie können die Pracht des Rathauses in vollen Zügen genießen, bevor der Trubel des Tages beginnt.
Wiener Rathaus
Wiener Rathaus

12. Das Burgtheater

Auch bekannt als Burgtheater, wurde das Nationaltheater in Wien ursprünglich im Jahr 1740 erbaut und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Ringboulevards. Das heutige Gebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die Außenfassade des Theaters beeindruckt mit Bögen und kunstvoll gestalteten Fassaden.

Touristen können an einer geführten Tour teilnehmen oder eine Live-Aufführung genießen. Während Sie durch das Theater gehen, werden Sie von den Porträts an den Wänden überrascht sein.

  • Lage: Universitätsring 2, 1010 Wien, Österreich
  • Öffnungszeiten: Abhängig von den Aufführungszeiten
  • Eintrittspreis: Ab 5 Euro pro Sitzplatz
Das Burgtheater
Das Burgtheater

13. Österreichische Nationalbibliothek

Ursprünglich als Hofbibliothek bekannt, ist die Österreichische Nationalbibliothek eine der besten Sehenswürdigkeiten in Wien mit einem beeindruckenden Bibliothekssaal für Bücherliebhaber.

Besucher können außerdem die vier Museen innerhalb des Bibliothekskomplexes erkunden und eine der seltensten Sammlungen von Büchern, Archiven, Karten und Atlanten bestaunen. Lassen Sie sich bei Ihrem Besuch die zwei exquisiten venezianischen Barockgloben in der Bibliothekshalle nicht entgehen.

  • Lage: Josefsplatz 1, 1015 Wien, Österreich
  • Öffnungszeiten: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (Dienstag – Sonntag)
Österreichische Nationalbibliothek
Österreichische Nationalbibliothek

14. Peterskirche

Die Peterskirche, auch bekannt als St. Peter’s Church, ist eine barocke römisch-katholische Pfarrkirche, die im Zentrum des Petersplatzes liegt. Die Kirche wirkt elegant und verfügt über ein Foyer, kleine Kapellen und einen prächtigen Hochaltarbereich.

Obwohl sie kompakt ist, zählt die Peterskirche zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Wien und bietet eine faszinierende Kulisse für spontane Fotos.

  • Lage: Petersplatz 1, 1010 Wien, Österreich
  • Öffnungszeiten:
    • Montag – Freitag: 07:00 Uhr – 20:00 Uhr
    • Samstag & Sonntag: 09:00 Uhr – 21:00 Uhr
Peterskirche
Peterskirche

15. Votivkirche

Erbaut im 19. Jahrhundert als Votivgabe für die Rettung von Kaiser Franz Joseph I. vor einem Attentat, steht die Kirche als Symbol der Dankbarkeit und des Glaubens. Ihre majestätische Fassade ist mit filigranen Skulpturen und kunstvollen Details verziert, die Besucher sowohl außen als auch innen in ihren Bann ziehen.

Auch das Innere beeindruckt mit hohen Gewölbedecken, kunstvollen Buntglasfenstern und prachtvollen Altären. Als eines der bedeutendsten religiösen Wahrzeichen Wiens inspiriert die Votivkirche weiterhin sowohl Besucher als auch Gläubige mit Ehrfurcht und Bewunderung.

Votivkirche
Votivkirche

16. Stadtpark

Etabliert in der Mitte des 19. Jahrhunderts, bietet dieser historische Park eine ruhige Flucht vor den geschäftigen Stadtstraßen. Besucher können entlang gewundener Wege spazieren, die von üppigen Bäumen und lebhaften Blumenbeeten gesäumt sind, und dabei die zahlreichen Skulpturen und Denkmäler bewundern, einschließlich der berühmten Johann-Strauss-II-Statue. Mit seinen idyllischen Teichen, charmanten Brücken und seiner friedlichen Atmosphäre bietet der Stadtpark die perfekte Kulisse für entspannte Spaziergänge, Picknicks und kulturelle Veranstaltungen, was ihn zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen macht.

Stadtpark
Stadtpark

17. Die Kaisergruft

Die Kaisergruft, auch bekannt als Kaisergruft, Kapuzinergruft oder Kapuzinerkrypta, ist tatsächlich eine Grabkammer unter der Kapuzinerkirche. Die Kaisergruft ist einer der unheimlichsten Touristenorte in Wien aus einem bestimmten Grund – sie beherbergt die Überreste von etwa 150 Habsburger Adeligen.

Die Särge der Adeligen wurden meist vom Bildhauer Balthasar Ferdinand Moll entworfen. Die Herzen der königlichen Mitglieder wurden in silbernen Urnen konserviert und befinden sich in der Herzgruft oder dem „Herzraum“.

Lage: Tegetthoffstraße 2, 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr Sa und So; 10:30 – 17:00 Uhr Mo – Fr
Eintrittspreis: 8 Euro für Erwachsene; 4,80 Euro für Studenten und Kinder

Die Kaisergruft
Die Kaisergruft

18. Donauturm

Erbaut am nördlichen Ufer der Donau, ist der Donauturm eines der atemberaubend schönen Sehenswürdigkeiten in Wien. 2018 renoviert, ist er das höchste Bauwerk in Österreich. Expressaufzüge bringen Touristen zur zweigeteilten Aussichtsplattform, und der 360-Grad-Blick auf die Stadt Wien und die angrenzende Donau wird Sie sicher überraschen.

Eine Ebene über der Aussichtsplattform gibt es ein Restaurant mit bodentiefen Glasfenstern, um einen ungehinderten Blick auf die Stadt, den Fluss und die umliegenden Hügel zu genießen.

Lage: Donauturm Platz 1, 1220 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 10:00 – 00:00 Uhr Mo-So
Eintrittspreis: 14,50 Euro für Erwachsene

Donauturm
Donauturm

19. Kärntnerstraße

Ein Paradies in Wien für gehobenes Einkaufen und feines Essen, die Kärntnerstraße ist eine Fußgängerzone, gesäumt von Luxusmode-Boutiquen und erstklassigen Restaurants. Diese Straße war während der Römerzeit als „Strata Carinthia Forum“ bekannt, und während des Zweiten Weltkriegs wurden viele vornehme Gebäude hier zerstört.

Heute hat sich die Straße zu einem großartigen Treffpunkt entwickelt. Die internationalen Flagship-Stores machen sie zu einer der besten Sehenswürdigkeiten in Wien.

Lage: Vom Stephansplatz bis zur Wiener Staatsoper am Karlsplatz auf der Ringstraße
Öffnungszeiten: Geschäfte sind meist von 10:00 – 20:00 Uhr Mo-Fr geöffnet

Kärntnerstrasse
Kärntnerstrasse

20. Wiener Riesenrad

Das Wiener Riesenrad ist ein riesiges Wiener Riesenrad, das Sie auf eine bezaubernde Fahrt mitnimmt und Ihnen einen Panoramablick auf die Stadt Wien bietet. Das Riesenrad befindet sich am Eingang des Prater-Vergnügungsparks. Es erhebt sich auf eine Höhe von etwa 64,75 Metern.

Das Riesenrad nimmt Sie auf eine erstaunliche kreisförmige Fahrt in hölzernen Kabinen mit Speisemöglichkeiten mit und ist zum Symbol der Stadt geworden.

Lage: Riesenradplatz 1, 1020 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: Geöffnet ab 10:00 Uhr täglich
Eintrittspreis: 12 € für Erwachsene; 5 € für Kinder im Alter von 3-14 Jahren; Kostenlos für Kinder unter 3 Jahren

Wiener Riesenrad
Wiener Riesenrad

21. Das Demel Café

Gegründet im Jahr 1786, ist das Demel eine berühmte Konditorei und Schokoladenladen, die seit mehr als 100 Jahren unwiderstehlich köstliche Sahnetorten, Scones & Strudel serviert.

Mit einer sehr angenehmen Atmosphäre und beruhigendem Interieur ist das Demel Café einer der ikonischen Orte in Wien, der sowohl von Touristen als auch von Einheimischen besucht wird.

Lage: Kohlmarkt 14, 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr – 00:00 Uhr (Mo-So)

Das Demel Café
Das Demel Café

22. Wiener Royal Orchester

Genießen Sie die fesselnden Klänge von Wien, der angesehenen Band Wiener Royal Orchester. Erleben Sie die mitreißenden Aufführungen bekannter Kompositionen und klassischer Werke. Von Symphonien bis Opern – das Wiener Royal Orchester spielt immer mit Gefühl und Präzision. Es verzaubert das Publikum mit der zeitlosen Schönheit klassischer Musik.

Jeder, von erfahrenen Liebhabern klassischer Musik bis hin zu neugierigen Touristen, kann die kulturelle Essenz Wiens erleben. Sie genießen eine Live-Aufführung von einigen der besten Musiker Wiens, indem Sie im eleganten Haus der Industrie Platz nehmen. Mit Ihrem erstklassigen Musikgeschmack können Sie das Stück wählen, das Ihnen am besten gefällt. Das bedeutet, echte Wiener Musik zu erleben. Das außergewöhnliche Talent und Können des Wiener Royal Orchesters sorgt für ein unvergessliches und tief bewegendes musikalisches Erlebnis.

Wiener Royal Orchester
Wiener Royal Orchester

23. Universität Wien

Bewundern Sie die atemberaubende Fassade mit ihren offenen Arkaden direkt über dem Haupteingang. Der Giebel trägt die Inschrift „Universitas Litterarum Vindobonensis“ und zeigt „die Geburt der Minerva“. Erleben Sie die Schönheit der Deckenmalereien, die von Franz Matsch nach den ursprünglichen Entwürfen von Gustav Klimt geschaffen wurden.

Sie können eine private geführte Tour durch das Hauptgebäude machen, die Ihnen die Geschichte der Universität Wien näherbringt. Die Tour beinhaltet die Aula (Versammlungssaal), den Hauptlesesaal der Universitätsbibliothek, den Arkadenhof und den Großen Festsaal mit Klimt-Wandgemälden (heute Kopien).

Beste Zeit für einen Besuch der Universität Wien

Die Universität Wien kann das ganze Jahr über besucht werden. Planen Sie Ihren Besuch je nach saisonalen Vorlieben und Verfügbarkeit.

  • Beste Jahreszeit: April bis Mai oder September bis Oktober wegen des angenehmen Wetters.
  • Bester Wochentag: Donnerstag und Samstag für geführte Touren.
  • Beste Tageszeit: Zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr.
Universität Wien
Universität Wien

24. Ringstraße

Die Ringstraße Wiens, ein Wahrzeichen der städtischen Planung des 19. Jahrhunderts, umgibt das Stadtzentrum und zeigt eine faszinierende Mischung aus architektonischer Pracht und kultureller Bedeutung. Gesäumt von prächtigen Palästen, darunter die Hofburg und das Belvedere, sowie ikonischen Wahrzeichen wie der Wiener Staatsoper und dem Rathaus, ist sie ein Zeugnis des kaiserlichen Erbes Wiens.

Grüne Parks und elegante Cafés unterbrechen ihre Pracht und bieten ruhige Rückzugsorte und lebendige soziale Treffpunkte. Als Bühne für die reiche Geschichte und lebendige Kulturszene Wiens bleibt die Ringstraße ein bleibendes Symbol für die Eleganz und den Charme der Stadt und lädt Besucher und Einheimische gleichermaßen zur Erkundung und Bewunderung ein.

Ringstraße
Ringstraße

25. Sigmund-Freud-Museum

Das Sigmund-Freud-Museum in Wien bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Vermächtnis des berühmten Psychoanalytikers. Untergebracht in Freuds ehemaliger Wohnung, taucht das Museum die Besucher in seine Welt ein – durch persönliche Artefakte, Manuskripte und einen intimen Blick auf sein Schaffen.

Die Ausstellungen erforschen Freuds bahnbrechende Theorien über das Unbewusste, Träume und das menschliche Verhalten, und verdeutlichen seinen nachhaltigen Einfluss auf die Psychologie. Die sorgfältige Zusammenstellung der Exponate schafft eine fesselnde Erzählung, die das Museum zu einem Pflichtbesuch für alle macht, die sich für die Geschichte der Psychoanalyse und den tiefgreifenden Einfluss von Freuds Ideen auf das Verständnis der menschlichen Psyche interessieren.

Sigmund-Freud-Museum
Sigmund-Freud-Museum

26. Klassisches Ensemble

Klassisches Ensemble Wien ist ein renommiertes Kammermusikensemble, das für seine fesselnden Interpretationen klassischer Meisterwerke gefeiert wird. Bestehend aus talentierten Musikern, liefern sie Aufführungen, die mit Eleganz und Emotionen mitschwingen. Von Mozart bis Beethoven reicht ihr Repertoire über das reiche Geflecht der klassischen Musik und fesselt das Publikum mit exquisiten Interpretationen.

Auftritte in Wiens ikonischen Veranstaltungsorten verleihen ihren Konzerten einen Hauch historischer Pracht und schaffen ein wahrhaft immersives Musikerlebnis. Mit einem Engagement für künstlerische Exzellenz und einer Leidenschaft für die Bewahrung klassischer Traditionen verzaubert Klassisches Ensemble Wien weiterhin Zuhörer weltweit und hinterlässt einen bleibenden Eindruck zeitloser musikalischer Schönheit.

Klassisches Ensemble
Klassisches Ensemble

27. Katholische Kirche Grinzing

Die Katholische Kirche Grinzing ist nicht nur ein Ort des Gottesdienstes, sondern auch ein Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens. Sie spielt eine wesentliche Rolle im spirituellen und sozialen Leben der Bewohner Grinzings, indem sie regelmäßige Gottesdienste, religiöse Feiern und Gemeindeveranstaltungen abhält. Die einladende und inklusive Atmosphäre der Kirche fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl und bringt Menschen aus allen Lebensbereichen zusammen, um Glauben, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung zu teilen.

Ein Höhepunkt der Katholischen Kirche Grinzing ist ihre Verbindung zur lokalen Kultur und Tradition. Grinzing ist für seine Weinproduktion bekannt, und die Kirche nimmt häufig an örtlichen Festen und Veranstaltungen teil, die dieses reiche Erbe feiern. Besonders bedeutsam ist die jährliche Segnung der Weinberge, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht, um diese einzigartige Tradition mitzuerleben und die anschließenden Feierlichkeiten zu genießen.

Neben ihrer religiösen und kulturellen Bedeutung dient die Kirche auch als Veranstaltungsort für wunderschöne Musik. Regelmäßige Konzerte und Aufführungen, die sowohl klassische als auch zeitgenössische Stücke umfassen, nutzen die hervorragende Akustik der Kirche und bieten Musikliebhabern ein bezauberndes Erlebnis. Diese Veranstaltungen tragen zur kulturellen Lebendigkeit der Kirche bei und geben Besuchern die Möglichkeit, die harmonische Verbindung von Musik und Spiritualität zu genießen.

Die Katholische Kirche Grinzing ist leicht zugänglich und gut mit dem Rest Wiens verbunden, was sie zu einem bequemen Ziel für diejenigen macht, die dieses charmante Viertel erkunden möchten. Nach einem Kirchenbesuch rundet ein Spaziergang durch die verwinkelten Straßen Grinzings, mit seinen traditionellen Heurigen und malerischen Ausblicken, das Erlebnis perfekt ab.

Katholische Kirche Grinzing
Katholische Kirche Grinzing

28. Fontaine Léopold

Die Fontaine Léopold ist ein bezaubernder Brunnen in Wien, Österreich, der für seine historische und ästhetische Anziehungskraft bekannt ist. Erbaut im 19. Jahrhundert, spiegelt er den prächtigen architektonischen Stil der Stadt wider, geschmückt mit kunstvollen Skulpturen und verzierten Details.

In einer malerischen Umgebung gelegen, dient der Brunnen als Mittelpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen und bietet einen ruhigen Ort, um Wiens künstlerisches Erbe zu bewundern. Umgeben von charmanten Straßen und kulturellen Wahrzeichen können Besucher einen entspannten Spaziergang genießen, während sie die Schönheit des Brunnens bestaunen.

Die Fontaine Léopold trägt nicht nur zur bezaubernden Atmosphäre Wiens bei, sondern symbolisiert auch das Engagement der Stadt für die Bewahrung ihrer historischen Schätze. Ob als Hintergrund für Fotografien oder als Ort der Besinnung – dieser Brunnen ist eine Sehenswürdigkeit, die jeder, der Wiens reiches kulturelles Geflecht erkundet, gesehen haben sollte.

Fontaine Léopold
Fontaine Léopold

29. Schloss Schönbühel, Wien

Durch das Tor von Schloss Schönbühel zu schreiten, ist wie eine Zeitreise in eine Epoche von Rittern und Adel, in der Geschichten von Ritterlichkeit und Romantik lebendig werden. Das Innere des Schlosses ist eine Schatzkammer historischer Artefakte, kunstvoller Möbel und exquisiter Kunstwerke, die den Besuchern einen Einblick in den opulenten Lebensstil seiner einstigen Bewohner gewähren. Von der Pracht des Großen Saals bis zur Intimität der Schlossgemächer – jede Ecke strahlt zeitlose Eleganz und Raffinesse aus.

Doch Schloss Schönbühel ist mehr als nur ein Relikt der Vergangenheit; es ist ein lebendiges Zeugnis von Österreichs bleibendem Erbe in Kunst, Kultur und Gastfreundschaft. Besucher können in eine Fülle kultureller Erlebnisse eintauchen – von Führungen, die tief in die faszinierende Geschichte des Schlosses eintauchen, bis hin zu Konzerten und Theateraufführungen, die seine Geschichten zum Leben erwecken. Zudem veranstaltet das Schloss das ganze Jahr über Sonderveranstaltungen und Ausstellungen, die die besten Seiten der österreichischen Küche, des Handwerks und der Traditionen präsentieren.

Neben seiner kulturellen Bedeutung ist Schloss Schönbühel auch ein Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Umgeben von unberührten Landschaften und malerischen Wegen bietet das Schloss atemberaubende Ausblicke auf das Donautal und die umliegende Natur. Ob bei einem Spaziergang durch die gepflegten Gärten, einer Wanderung entlang bewaldeter Pfade oder einem entspannten Picknick auf den sonnendurchfluteten Terrassen – Besucher werden von der Schönheit und Ruhe dieser idyllischen Kulisse verzaubert.

In jeder Jahreszeit entfaltet Schloss Schönbühel seinen Zauber und begeistert Besucher mit seiner Schönheit, Geschichte und Gastfreundschaft. Ob Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber oder einfach nur Reisende auf der Suche nach einer magischen Flucht aus dem Stadtleben – ein Besuch auf Schloss Schönbühel verspricht eine unvergessliche Reise in das Herz von Österreichs kulturellem Erbe.

Schloss Schönbühel, Wien
Schloss Schönbühel, Wien

30. Johann-Strauß-Denkmal, Wien

Über seine ästhetische Schönheit hinaus trägt das Johann-Strauß-Denkmal eine tiefere Bedeutung als Symbol für Wiens reiche musikalische Tradition. Die Kompositionen von Strauß, darunter zeitlose Klassiker wie „An der schönen blauen Donau“ und „Geschichten aus dem Wienerwald“, verzaubern weiterhin Zuhörer weltweit und überwinden Generationen und Grenzen. Wer im Schatten seines Denkmals steht, kann nicht anders, als eine tiefe Dankbarkeit für das Geschenk der Musik zu empfinden, das Strauß der Menschheit hinterlassen hat.

Darüber hinaus erinnert das Denkmal an Wiens anhaltendes Engagement für die Förderung künstlerischer Talente und die Schaffung einer Kultur der Kreativität. In einer Stadt, die für ihre lebendige Kunstszene bekannt ist, steht das Johann-Strauß-Denkmal als Leuchtfeuer der Inspiration für angehende Musiker und Komponisten, ermutigt sie, in die Fußstapfen des Walzerkönigs zu treten und nach künstlerischer Exzellenz zu streben.

Doch vielleicht am wichtigsten ist, dass das Johann-Strauß-Denkmal eine Feier der Freude, der Schönheit und der universellen Sprache der Musik darstellt. In einer sich ständig wandelnden Welt, in der Spaltungen und Spannungen allgegenwärtig sind, vereinen die Melodien von Johann Strauß weiterhin Herzen und Seelen in Harmonie. Wer vor seinem Denkmal steht, wird daran erinnert, dass – ungeachtet der Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen – die Kraft der Musik die Fähigkeit besitzt, zu erheben, zu inspirieren und alle Barrieren zu überwinden.

Johann-Strauß-Denkmal, Wien
Johann-Strauß-Denkmal, Wien

31. Liebenberg Denkmal

Das Liebenberg-Denkmal ist auch ein Ort der Besinnung und Reflexion, der Besuchern einen Moment der Ruhe vom Trubel des Stadtlebens bietet. Umgeben von üppigem Grün und ruhigen Gärten, bietet das Denkmal eine friedliche Oase, in der Besucher innehalten, nachdenken und sich mit ihren tiefsten Gedanken und Emotionen verbinden können. Ob Sie Trost in der Schönheit der Natur suchen oder einfach einen Moment nehmen, um die Pracht des Denkmals selbst zu würdigen – das Liebenberg-Denkmal bietet ein Heiligtum für die Seele.

Zusätzlich zu seiner kulturellen und historischen Bedeutung ist das Liebenberg-Denkmal auch ein beliebtes Ziel für Paare und Romantiker, die ihre eigene Liebesgeschichte feiern möchten. Viele Besucher kommen zu dem Denkmal, um Gelübde auszutauschen, ihre Versprechen zu erneuern oder einfach einen zärtlichen Moment im Schatten seiner zeitlosen Schönheit zu teilen. Für Paare, die ihre Liebe auf eine wahrhaft unvergessliche Weise verewigen möchten, bietet das Liebenberg-Denkmal die perfekte Kulisse für Romantik und Liebe.

Liebenberg Denkmal
Liebenberg Denkmal

32. Burgtheater

Beim Betreten des prächtigen Foyers des Burgtheaters werden Besucher von opulenter Dekoration, kunstvollen Kronleuchtern und einem spürbaren Sinn für Geschichte empfangen. Das großartige Auditorium des Theaters, mit seinen üppigen roten Samtsitzen und vergoldeten Balkonen, strahlt eine Aura von Eleganz und Raffinesse aus und versetzt das Publikum in eine vergangene Ära theatralischer Pracht.

Über seine architektonische Schönheit hinaus ist das Burgtheater für seine erstklassigen Aufführungen bekannt, in denen gefeierte Schauspieler und Regisseure aus aller Welt auftreten. Von zeitlosen Klassikern von Shakespeare und Goethe bis hin zu bahnbrechenden Werken moderner Dramatiker bietet das vielseitige Repertoire des Burgtheaters für jeden Theaterliebhaber etwas.

Doch das Burgtheater ist mehr als nur eine Bühne für Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die eine zentrale Rolle in Wiens künstlerischer Landschaft spielt. Durch sein Engagement für künstlerische Innovation und Exzellenz inspiriert und fesselt das Burgtheater weiterhin sein Publikum und trägt dazu bei, dass Wien ein globales Zentrum für Theater und Kultur bleibt.

Burgtheater
Burgtheater

33. Museum für Angewandte Kunst, Wien

Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) in Wien ist eine kulturelle Institution, die sich der Erforschung und Ausstellung von angewandter Kunst, Design, Architektur und zeitgenössischer Kunst widmet. Im Herzen Wiens gelegen, verfügt das MAK über eine umfangreiche Sammlung, die verschiedene Epochen und Stilrichtungen umfasst und die Schnittstelle zwischen Kunst und Funktionalität beleuchtet. Gegründet im Jahr 1863, hat es eine lange Tradition in der Förderung innovativen Designs und kunsthandwerklicher Exzellenz.

Besucher des Museums können in eine vielfältige Auswahl an Ausstellungen eintauchen, darunter Möbel, Textilien, Keramik, Glaswaren und Metallarbeiten. Zudem präsentiert das MAK regelmäßig Sonderausstellungen, die avantgardistische Künstler und Designer ins Rampenlicht rücken und Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der angewandten Kunst bieten.

Mit seinem Engagement für Bildung und Kreativität dient das Museum für Angewandte Kunst als Inspirationsquelle und Entdeckungsort, der Besucher dazu einlädt, Kunst und Design auf bedeutungsvolle Weise zu erleben.

Museum für Angewandte Kunst, Wien
Museum für Angewandte Kunst, Wien

34. Naturhistorisches Museum

Als eines der größten außeruniversitären Forschungszentren Österreichs beherbergt dieses Museum eine beeindruckende Sammlung von Himmelskörpern, darunter den “Tissint”-Meteoriten. Ein weiteres Highlight des Museums ist die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf.

Weitere faszinierende Exponate sind die ausgestorbene Stellersche Seekuh sowie Dinosaurierskelette. Das Digitale Planetarium des Museums zeigt informative und spannende Filme über das Universum.

Adresse: Burgring 7, 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: Montag–Sonntag, 9:00 – 18:30 Uhr
Eintrittspreis: 12 Euro für Erwachsene

Naturhistorisches Museum
Naturhistorisches Museum

35. Mariahilfer Straße

Die Mariahilfer Straße, Wiens geschäftige Einkaufsmeile, verkörpert die lebendige Energie und den kosmopolitischen Charme der Stadt. Diese ikonische Straße erstreckt sich über eine Meile durch das Herz der österreichischen Hauptstadt und vereint historische Architektur, trendige Boutiquen, lebhafte Cafés und kulturelle Sehenswürdigkeiten.

Beim Flanieren entlang der Mariahilfer Straße erleben Besucher ein wahres Fest für die Sinne, während sich die Eindrücke, Geräusche und Düfte des Wiener Stadtlebens um sie herum entfalten. Von der Pracht der historischen Gebäude, die die Straße säumen, bis hin zum geschäftigen Treiben von Einheimischen und Touristen – die Atmosphäre ist voller Leben.

Shopping-Liebhaber werden von der Vielfalt der Geschäfte begeistert sein, die von High-End-Mode bis hin zu originellen Souvenirs alles bieten. Ob auf der Suche nach den neuesten Designer-Kollektionen oder nach Vintage-Schätzen – hier gibt es für jeden Geschmack und jedes Budget das Passende.

Doch die Mariahilfer Straße ist nicht nur ein Einkaufsparadies – sie ist auch ein kultureller Hotspot, an dem Geschichte und Moderne aufeinandertreffen. Entlang der Straße entdecken Besucher historische Wahrzeichen wie den Wiener Stadtbahn-Pavillon und das MuseumsQuartier sowie beeindruckende Street-Art und öffentliche Kunstinstallationen, die den künstlerischen Geist Wiens widerspiegeln.

Wenn die Sonne untergeht, erwacht die Mariahilfer Straße erst richtig zum Leben. Ihre zahlreichen Cafés, Bars und Restaurants laden dazu ein, Wiens kulinarische Köstlichkeiten zu genießen. Ob bei einem Kaffee in einem Straßencafé oder beim Probieren traditioneller österreichischer Gerichte in einer gemütlichen Gaststätte – hier kann man tief in die kulinarische Tradition der Stadt eintauchen.

Mit ihrer Mischung aus Attraktionen und lebhafter Atmosphäre ist die Mariahilfer Straße ein Muss für jeden Besucher Wiens. Ob Kulturfan, Modebegeisterter oder einfach nur auf der Suche nach dem einzigartigen Flair der Stadt – diese ikonische Straße bietet ein unvergessliches Erlebnis, das den dynamischen Geist Wiens perfekt einfängt.

Mariahilfer Straße
Mariahilfer Straße

36. Rathausplatz

Der Rathausplatz in Wien ist ein belebter Platz, bekannt für sein atemberaubendes Rathaus, lebendige Veranstaltungen und saisonale Märkte. Er ist ein kulturelles Zentrum, das Konzerte, Festivals und den berühmten Weihnachtsmarkt beherbergt.

Rathausplatz
Rathausplatz

37. Katholische Kirche Kaasgraben

Eines der Highlights der Kaasgrabenkirche ist ihre reiche musikalische Tradition. Die Kirche ist bekannt für ihre außergewöhnliche Akustik und veranstaltet regelmäßig klassische Konzerte und Orgelkonzerte. Diese Aufführungen sind ein Genuss für Musikliebhaber und tragen zur kulturellen Bedeutung der Kirche bei. Ein Konzert hier zu besuchen, ist eine einzigartige Gelegenheit, die harmonische Verbindung von sakraler Musik und architektonischer Pracht zu erleben.

Über ihre architektonische und musikalische Anziehungskraft hinaus hat die Kaasgrabenkirche einen besonderen Platz in den Herzen der lokalen Gemeinschaft. Sie ist eine lebendige Pfarrkirche, die eine wesentliche Rolle im spirituellen Leben ihrer Gemeindemitglieder spielt. Die Kirche bietet eine Vielzahl religiöser Dienste an, darunter tägliche Messen, Beichten und besondere Zeremonien. Sie ist auch ein Zentrum für Gemeinschaftsveranstaltungen und fördert ein Gefühl der Einheit und Verbundenheit unter ihren Mitgliedern.

Die Lage der Kirche im malerischen Bezirk Döbling trägt zu ihrem Charme bei. Umgeben von üppigem Grün und ruhigen Straßen, bietet die Kaasgrabenkirche eine friedliche Zuflucht vom geschäftigen Stadtzentrum. Nach einem Besuch der Kirche können Sie einen gemütlichen Spaziergang durch die nahegelegenen Parks machen oder in einem der charmanten Cafés der Umgebung eine entspannte Tasse Kaffee genießen.

Katholische Kirche Kaasgraben
Katholische Kirche Kaasgraben

38. Donau

Reich an Geschichte und Kultur, beherbergt das Donautal eine Vielzahl faszinierender Attraktionen, darunter alte Burgen, Klöster und Ruinen, die Einblicke in Österreichs bewegte Vergangenheit gewähren. Die Region bietet zudem lebendige lokale Gemeinschaften, in denen Besucher in traditionelle Bräuche, kulinarische Köstlichkeiten und kunsthandwerkliche Traditionen eintauchen können. Von Weinverkostungen in örtlichen Weingütern bis hin zu gemütlichen Bootsfahrten entlang der Donau gibt es unzählige Möglichkeiten, den Charme und die Gastfreundschaft des Donautals zu erleben.

Darüber hinaus dient das Donautal als Zentrum für Outdoor-Aktivitäten und Freizeitvergnügen, mit Gelegenheiten zum Kajakfahren, Angeln und Vogelbeobachten entlang der Flussufer. Ob Sie Abenteuer oder Entspannung suchen – das Donautal in Wien lädt Sie ein, seine zeitlose Schönheit zu entdecken und das entspannte Lebenstempo entlang einer der ikonischsten Wasserstraßen Europas zu genießen.

Donau
Donau

39. Palais Bartolotti-Partenfeld, Wien

Das Palais Bartolotti-Partenfeld dient auch als kulturelles Zentrum und Ort künstlerischer Ausdrucksformen in Wien. Im Laufe des Jahres finden hier vielfältige Veranstaltungen statt, darunter klassische Konzerte, Kunstausstellungen und Theateraufführungen, die sowohl lokale als auch internationale Künstler präsentieren. Ob Sie ein Kunstkenner, Liebhaber klassischer Musik oder einfach jemand sind, der in die lebendige Kulturszene Wiens eintauchen möchte – das Palais bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, das künstlerische Erbe der Stadt in all seiner Pracht zu erleben.

Über seine kulturelle Bedeutung hinaus nimmt das Palais Bartolotti-Partenfeld einen besonderen Platz in der architektonischen Landschaft Wiens ein und dient als Symbol für das anhaltende Erbe der Stadt und ihr Engagement für den Erhalt historischer Schätze. Beim Spaziergang durch seine prächtigen Hallen und Gärten kann man nicht anders, als von der Atmosphäre der Ehrfurcht und Bewunderung ergriffen zu werden – ein Zeugnis für die zeitlose Eleganz und Schönheit dieses bemerkenswerten Wahrzeichens.

Ob Sie die beeindruckende Fassade von außen bewundern, die prunkvollen Innenräume erkunden oder an einer kulturellen Veranstaltung in seinen ehrwürdigen Mauern teilnehmen – das Palais Bartolotti-Partenfeld bietet ein unvergessliches Erlebnis, das die reiche Geschichte, Kultur und das Erbe Wiens zelebriert. Treten Sie ein in eine Welt voller Schönheit und Raffinesse und lassen Sie sich vom Palais Bartolotti-Partenfeld mit seinem zeitlosen Charme und Reiz verzaubern.

Palais Bartolotti-Partenfeld, Wien
Palais Bartolotti-Partenfeld, Wien

40. Stephansplatz

Beherrscht vom majestätischen Stephansdom, dessen hoch aufragender Turm den Himmel durchbricht, ist der Stephansplatz ein Meisterwerk gotischer Architektur. Umgeben von eleganten Gebäuden, Cafés und Geschäften dient er als zentraler Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Platz pulsiert vor Leben – von Straßenkünstlern bis zu Kunsthandwerkern, die ihre Werke präsentieren.

Im Herzen des Platzes liegt der Zauber Wiens Vergangenheit, mit Kopfsteinpflasterstraßen, die zu versteckten Schätzen und historischen Sehenswürdigkeiten führen. Der Stephansplatz verkörpert die Essenz Wiens – ein lebendiges Mosaik aus Tradition, Kunst und Gemeinschaft.

Stephansplatz
Stephansplatz

Leute Fragen Auch Über Wien

Frage 1: Welche sind die besten Orte, die man in Wien besuchen kann?

  1. Der Stephansdom: Bewertet als einer der besten Orte in Wien, hat dieser majestätische Dom eine hinreißende architektonische Schönheit, die selbst einen Eindringling verzaubern kann. Die Türme des Doms sind wirklich hoch und sehen großartig aus.
  2. Die Hofburg: Dieses Schloss in Wien stammt aus dem 13. Jahrhundert und hat 18 Flügel, 19 Höfe und 2600 Räume innerhalb seiner Anlage. Es gilt als einer der besten Orte, die man in Wien besuchen kann.
  3. Der Tiergarten Schönbrunn: Heimat von mehr als 700 Tierarten wie Sibirischen Tigern, Pandas und Elefanten. Dieser Zoo in Wien ist einer der ältesten Zoos der Welt.
  4. Hundertwasserhaus: Dieser Wohnkomplex gehört zu den Orten in Wien, die man unbedingt besuchen muss. Er wurde vom österreichischen Architekten Friedensreich Hundertwasser erbaut. Die Außenfassaden der Häuser sind in einer Farbexplosion bemalt, die jeden Betrachter erstaunt.
  5. Das Wiener Rathaus: Dieses Denkmal ist der Sitz des Bürgermeisters von Wien, und die Türme dieses Gebäudes sehen aus wie die eines Doms.

Frage 2: Welche sind die besten Museen in Wien?

  1. Das Belvedere: Dieses Kunstmuseum in Wien ist in Oberes Belvedere und Unteres Belvedere unterteilt. Während das Obere Belvedere eine permanente Sammlung von Kunstwerken renommierter Künstler beherbergt, bietet das Untere Belvedere temporäre Ausstellungen berühmter Kunsthandwerker.
  2. Sisi-Museum: Dies ist einer der faszinierendsten Touristenorte in Wien und enthält eine fesselnde persönliche Sammlung von Kaiserin Elisabeth, darunter ihre Kleider, ihr Toilettenset und vieles mehr.
  3. Naturhistorisches Museum: Highlights des Museums sind Mammutskelette von Dinosauriern, der Tissint-Meteorit und die Venus von Willendorf. Das Planetarium zeigt wunderbare Videos über unser Universum.
  4. Kunsthistorisches Museum: Dieses 130 Jahre alte Museum gehört zu den Sehenswürdigkeiten, die man in Wien unbedingt sehen muss. Es beherbergt Kunstwerke aus der Renaissance und dem Barock, ägyptische Skulpturen, mumifizierte Särge, Münzen usw.
  5. Schloss Schönbrunn und Gärten: Hier gibt es ein Kindermuseum, das viele erstaunliche Fakten über die kaiserlichen Kinder zeigt – wie sie den Kaiser begrüßten, wie sie sich kleideten und vieles mehr.

Frage 3: Welche sind die romantischsten Orte in Wien?

  1. Donauturm: Der Donauturm ist einer der besten Orte in Wien, der romantische Ausblicke auf die Stadt und die Donau vom Aussichtsdeck bietet. Fotografenpaare können hier perfekte Bilder aufnehmen.
  2. Schloss Schönbrunn und Gärten: Diese UNESCO-Welterbestätte verfügt über üppig grüne Gärten, ein verwirrendes Labyrinth, die berühmte Gloriette und sogar ein Museum, das sich für Paare lohnt.
  3. Wiener Riesenrad: Dies ist das symbolträchtige Riesenrad in Wien. Paare können eine gemütliche und romantische Fahrt in den hölzernen Gondeln des Riesenrads genießen.
  4. Demel Café: Seit über 100 Jahren serviert dieses Café die besten Kuchen und Pralinen. Paare können hier köstliche Speisen genießen, während sie sich in den gemütlichen Innenräumen unterhalten.
  5. Kärntner Straße: Diese Fußgängerzone ist von zahlreichen international bekannten Geschäften gesäumt und zählt zu den besten Orten in Wien für shoppingbegeisterte Paare.

Frage 4: Was darf ich in Wien nicht verpassen?

Während Ihres Aufenthalts in Wien:

  • Verpassen Sie nicht, architektonische Prachtbauten wie das Schloss Schönbrunn und die Hofburg zu besuchen, die zu den besten Sehenswürdigkeiten in Wien zählen.
  • Verpassen Sie nicht, eine Opernaufführung in der Wiener Staatsoper zu erleben.
  • Verpassen Sie nicht, die Kunstwerke im MuseumsQuartier und im Belvedere-Museum zu bestaunen.

Frage 5: Wann ist die beste Zeit, um Wien zu besuchen?

Die beste Reisezeit für Wien ist während der Wintermonate (Dezember und Januar), wenn das Klima kalt und schneereich ist und die Stadt mit funkelnden Weihnachtslichtern, Weihnachtsmärkten und Jahresendausverkäufen festlich geschmückt ist.

Die Hochsaison in Wien ist jedoch in den Sommermonaten (Juli und August), wenn die Temperaturen um 24 Grad Celsius liegen und sich angenehm für Sightseeing auf Ihrer Europa-Tour eignen.

Wenn Sie sich für Festivals und Konzerte interessieren, besuchen Sie Wien zwischen April und Mai oder September und Oktober.

Frage 6: Wie komme ich nach Wien?

  • Mit dem Flugzeug: Die beiden großen Flughäfen Wien International Airport und Milan Rastislav Stefanik ermöglichen es Ihnen, die besten Sehenswürdigkeiten in Wien zu entdecken. Viele internationale und nationale Flüge stehen zur Verfügung, um die Stadt zu erreichen.
  • Mit der U-Bahn: Sie können eine der fünf U-Bahn-Linien nehmen, um die Hauptstadt zu erreichen und die verschiedenen Attraktionen zu besuchen. Die Stadt hat 104 Stationen, die gut miteinander verbunden sind.
  • Mit dem Bus: Beliebte Busse wie U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn können genutzt werden, um die Stadt von nahe gelegenen Städten und Gemeinden aus zu erreichen.
  • Mit dem Zug: Wien verfügt über vier große Bahnhöfe: Wien Mitte, Wien Südbahnhof, Wien Nord und Wien Westbahnhof. Man kann einen der Expresszüge nehmen, um nach Wien zu gelangen.