Ultimativer Reiseführer für die perfekte Kopenhagen-Reise
Es gibt fast nichts, was ich nicht an Kopenhagen mag (außer vielleicht die Kosten), was wohl eine gute Sache ist, da ich als Reiseleiter und Tourguide in Dänemark arbeite. Ich darf allen Besuchern, die zum ersten Mal in die Stadt kommen, die besten Seiten Kopenhagens zeigen! Meiner Meinung nach bietet Kopenhagen den Charme von Amsterdam, die architektonische Pracht von Stockholm und die faszinierende Geschichte von Berlin. Und das Essen, omg. Es gibt kein besseres kulinarisches Reiseziel in Europa.
Es gibt nicht so viele ikonische „Touristenattraktionen“ oder „Dinge, die man tun kann“ wie in anderen europäischen Hauptstädten. Aber Kopenhagen gleicht das mehr als aus – mit Lebensqualität, Essensqualität, Viertelqualität usw. Es ist eine Stadt, in der ich mich einfach GUT FÜHLE. Egal, ob du durch kopfsteingepflasterte Straßen schlenderst oder entlang der Kanäle radelst – die Atmosphäre Kopenhagens macht es zu einem unvergesslichen Reiseziel.
In diesem ultimativen Kopenhagen-Reiseführer findest du alles, was du wissen musst, um die perfekte Reise nach Kopenhagen zu planen. Von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und versteckten Juwelen bis hin zu den besten Reisezeiten und Transportmöglichkeiten – ich habe alles für dich!
Wie man die perfekte Reise nach Kopenhagen plant
Beste Reisezeit für Kopenhagen
Wie viele skandinavische Städte ist Kopenhagen im Frühling & Sommer am lebendigsten – mit warmem Wetter und langen Tageslichtstunden. Mai, Juni und September sind die besten Monate. Viele Menschen machen im Juli Urlaub, sodass es ruhiger sein kann. Im August erreicht der Tourismus seinen Höhepunkt, daher kann es voller sein.
Ich war vor ein paar Jahren an Silvester dort – also mitten im tiefsten Winter. Überraschenderweise war Kopenhagen in dieser Jahreszeit am hygge (oder gemütlichsten). Die Stadt ist wunderschön für die Feiertage geschmückt, besonders im Tivoli-Park. Dort gibt es eine atemberaubende Weihnachtsbeleuchtung!
Wie lange in Kopenhagen bleiben?
Ich denke, du brauchst mindestens 2 Nächte / 3 Tage in Kopenhagen, aber 4 Nächte / 5 Tage wären optimal. Es gibt mehr zu sehen, als man auf den ersten Blick denkt, und Kopenhagen ist eine Stadt, die dazu einlädt, das Tempo zu drosseln.

Budget für Kopenhagen
Es gibt keinen Weg daran vorbei – Kopenhagen ist eine teure Stadt für Reisende. Kopenhagen ist nicht das budgetfreundlichste Reiseziel. Selbst wenn es Möglichkeiten gibt, ein paar Kronen zu sparen, solltest du deine Budget-Erwartungen entsprechend anpassen. Wenn du das fantastische Essen und die Aktivitäten in Kopenhagen wirklich genießen willst, plane ein überdurchschnittliches Budget für diese europäische Stadt ein.
Fortbewegung in Kopenhagen
Meiner Meinung nach ist die beste Art, Kopenhagen zu erkunden, mit dem Fahrrad. Das dürfte für langjährige Leser keine Überraschung sein – ich liebe es, mit dem Fahrrad zu reisen. Zum Glück ist Kopenhagen eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt. Die Stadt hat eine ausgezeichnete Fahrrad-Infrastruktur und eine flache Topografie. Mit einem gemäßigten (wenn auch nassen) Klima das ganze Jahr über siehst du Einheimische fast 365 Tage im Jahr auf ihren Fahrrädern!
Fahrräder sind eine günstige und flexible Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Die meisten Hotels bieten auch tägliche Fahrradvermietungen an. Es gibt auch öffentliche Fahrradverleihe auf den Straßen, z. B. über Donkey Republic.
Falls du lieber eine geführte Tour möchtest, empfehle ich dir dringend eine Fahrradtour mit Bike with Mike. Er bietet private, individuell anpassbare Touren sowie tägliche öffentliche Touren an, die dich zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens bringen. Außerdem ist er einfach eine echte Persönlichkeit. Ich liebe ihn!
Wo in Kopenhagen übernachten
Als eine designzentrierte Stadt in Europa hat Kopenhagen eine hohe Anzahl an schicken Hotels in der Stadt. Ich werde hier einige bemerkenswerte Hotels hervorheben:
- Manon Les Suites ($$$$): Vielleicht das am meisten Instagramm-taugliche Hotel in der Stadt, Manon Les Suites ist viral gegangen für seinen Bali-inspirierten Jungle Fish Pool.
- Villa Copenhagen ($$$$): Untergebracht im ehemaligen Postgebäude von 1912, Villa Copenhagen ist überall coole Vibes. Großartiger Pool, Heimat einer meiner Lieblingsbäckereien in der Stadt und eine erstaunliche Lage neben Tivoli-Gärten & dem Hauptbahnhof.
- Coco Hotel ($$$): Super süßes Boutique-Hotel in einem nachbarschaftlichen Teil der Stadt. Die Lobby dient gleichzeitig als süßes Café.
- Copenhagen Marriott Hotel ($$): Zuverlässige Marke mit einer schönen Lage direkt am Hauptkanal. Die Zimmer sind ziemlich geräumig.
- Square Hotel ($$): Zentral gelegen an einem der Hauptplätze Kopenhagens. In Gehweite zu fast allem. Einfacher Service, Zimmer & Design. Schönes inkludiertes Frühstück.

Beste Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Kopenhagen
Beliebte Touristenattraktionen in Kopenhagen
1. Nyhavn
Gelegen im Herzen der Stadt, Nyhavn ist das ikonische Hafenviertel, das in nahezu jedem Reiseführer oder Blogbeitrag über Kopenhagen erscheint. Das auffälligste Merkmal von Nyhavn ist die farbenfrohe Reihe von Stadthäusern aus dem 17. Jahrhundert, die die Uferpromenade in lebhaften Farben säumen.
Die belebte Uferpromenade ist das Zentrum von Nyhavns Aktivitäten, und ich werde ehrlich sein – es ist ziemlich touristisch. Spring in ein oder zwei Cafés, um einen Kaffee oder ein Souvenir zu holen, aber ich würde nicht empfehlen, hier zu lange zu verweilen.

2. Kastellet & Die Kleine Meerjungfrau
Ich sage es einfach direkt – die Statue der Kleinen Meerjungfrau ist nicht den Besuch wert. Ich fand, es war einer dieser klassischen Instagram-vs.-Realität-Momente. Schau einfach auf das Bild unten! Oder sieh dir mein TikTok-Video an, warum die Kleine Meerjungfrau überbewertet ist. Riesige Busladungen voller Touristen kommen, um ein Foto mit der Statue zu machen, und es gibt fast nichts anderes zu tun hier. Es ist VIEL zu überfüllt, und die Statue selbst ist tatsächlich ziemlich klein.
Wenn du die Kleine Meerjungfrau unbedingt auf deiner Kopenhagen-Bucket-List hast, dann verbringe wenigstens etwas Zeit damit, das weitaus interessantere Kastellet zu erkunden. Errichtet im 17. Jahrhundert von König Christian IV., ist Kastellet eine gut erhaltene, sternförmige Festung. Kastellet besticht durch sein einzigartiges und symmetrisches Design mit Erdwallbefestigungen und einem umliegenden Wassergraben.
Heutzutage ist es ein ruhiger Park am Wasser mit makellos gepflegten Grünanlagen, von Bäumen gesäumten Wegen und einer historischen Windmühle.

3. Universitätsbibliothek Kopenhagen
Zurückgehend auf das 15. Jahrhundert, ist die Universität Kopenhagen eine bemerkenswerte Institution, die durch die Geschichte Dänemarks ein Leuchtturm für Gelehrte war. Eines der Herzstücke des Campus ist die Universitätsbibliothek.
Das Gebäude wurde 1861 eingeweiht, nachdem der Architekt Johan Daniel Herholdt Dänemarks ersten Architekturwettbewerb für ein öffentliches Gebäude gewann.
Im neugotischen Stil erbaut, ist die Bibliothek Kopenhagens Äquivalent zur weltberühmten Long Room in Dublins Trinity College. Eine bemalte Tonnendecke und zweistöckige Bücherregale machen diese beeindruckende Bibliothek zum Traum eines jeden Fotografen.
Bis vor sehr kurzer Zeit, nämlich bis Oktober 2023, war die Universitätsbibliothek Kopenhagen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Selbst die meisten Studenten wussten nichts davon, da sie 2009 als funktionale Bibliothek geschlossen wurde. Doch einige clevere Leute vom Tourismusbüro und Marketingteam der Universität arbeiteten zusammen, um diese Bibliothek wiederherzustellen und zu promoten.
Ein einst selten besuchtes Kapitel der Universitätsgeschichte ist nun ein Eckpfeiler ihrer touristischen Attraktivität. Um 13 Uhr gibt es täglich eine kostenlose Führung auf Englisch.

4. Frederikskirche (Marmorkirche)
Eines der bekanntesten Gebäude in Kopenhagens Altstadt ist die Frederikskirche. Das auffälligste Merkmal der Kirche ist ihre riesige Kupferkuppel – eine der größten Kirchturmkuppeln in Europa.
Das neoklassizistische Design der Kuppel, inspiriert von der ikonischen Petersbasilika in Rom, verleiht der Kirche eine imposante und königliche Präsenz.
Oft als „Die Marmorkirche“ bezeichnet, verdankt sie ihren Namen ihrem neoklassischen Design und der Verwendung von Marmor beim Bau. Die Fassade besteht größtenteils aus norwegischem und dänischem Marmor.
Das Innere der Frederikskirche ist ebenso beeindruckend, mit einem geräumigen, lichtdurchfluteten Innenraum, verziert mit wunderschönen Fresken, kunstvollen Stuckdekorationen und einer Symmetrie und Balance, die typisch für den neoklassischen Stil ist.

5. Carlsberg Brauerei
Gegründet 1847 von Visionär J.C. Jacobsen, ist die Carlsberg Brauerei weltweit ein bekannter Name. Kein Wunder – sie ist der viertgrößte Bierproduzent der Welt.
Carlsberg ist ein Eckpfeiler der industriellen und kulturellen Geschichte Kopenhagens. Diese historische Brauerei war einst das wirtschaftliche Herz Dänemarks.
Wenn du die Guinness-Brauerei-Erfahrung in Dublin bereits gemacht hast, wird dir die Carlsberg-Tour vertraut vorkommen. Es ist ein selbstgeführter Rundgang durch die historischen Brauereianlagen mit interaktiven Ausstellungen, die zeigen, wie Carlsberg-Lager gebraut wird.
Die Carlsberg Experience bietet aber mehr als nur Bierverkostungen – es ist eine immersive Reise durch den Brauprozess.
Die Brauerei beherbergt zudem eine der weltweit größten Sammlungen von Bierflaschen. Nach der Tour kannst du dich im Carlsberg Biergarten entspannen und frisch gebrautes Bier in einem überraschend modernen und stilvollen Raum genießen.

Coole Schlösser in Kopenhagen
1. Schloss Rosenborg
Schloss Rosenborg, ein prächtiger Palast im Renaissance-Stil, liegt im Herzen von Kopenhagen, Dänemark, und ist ein lebendiges Zeugnis des königlichen Erbes des Landes. Gebaut im frühen 17. Jahrhundert von König Christian IV., besitzt das Schloss ein atemberaubendes Kupferdach und kunstvolle Türme. Schloss Rosenborg kann von außen bewundert werden mit einem Spaziergang durch den Königsgarten, einen sorgfältig gepflegten und malerischen Park. Der Garten bietet gepflegte Rasenflächen, von Bäumen gesäumte Alleen, bunte Blumenbeete und friedliche Wege.
Um das Schloss zu betreten, sollte man Tickets im Voraus kaufen. Andernfalls wird man in einer riesigen Schlange warten. Das Ticket kommt mit einer festgelegten Zeit für den Eintritt ins Schloss. Einmal drinnen, können Besucher die prunkvollen Räume und Kammern des Schlosses erkunden. Jeder Raum ist dem Stil eines anderen Mitglieds der dänischen Königsfamilie gewidmet, was ihm eine einzigartige Ästhetik gibt, die sich durch die Jahrzehnte und Jahrhunderte entwickelt. Verpassen Sie nicht die Ausstellung der dänischen Kronjuwelen. Sie befindet sich im Keller, aber wow. Die Sammlung ist unglaublich beeindruckend, mit einigen riesigen Edelsteinen, Kronen und königlichen Insignien.

2. Schloss Christiansborg
Das imposante Schloss Christiansborg steht stolz auf der Insel Slotsholmen als eines der bedeutendsten Wahrzeichen Kopenhagens. Es ist das Zentrum des politischen Lebens Dänemarks und beherbergt das dänische Parlament, das Büro des Premierministers und den Obersten Gerichtshof. Schloss Christiansborg zu erkunden ist wie ein Spaziergang durch die Seiten der dänischen Geschichte. Es verbindet politische Bedeutung, historische Relevanz und architektonische Pracht.
Als architektonisches Meisterwerk angesehen, vereint das Schloss verschiedene Architekturstile, wie neoklassische, barocke und Rokoko-Architektur. Eines der bekanntesten Merkmale von Christiansborg ist sein Turm, der hoch über die Stadt ragt.
Das Schloss ist nicht nur für Politiker; es ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet Besuchern die Möglichkeit, in das reiche Erbe Dänemarks einzutauchen. Man kann im Inneren speisen, im Meyers i Tårnet, einem der schicksten Restaurants für Smørrebrød in ganz Kopenhagen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die Panoramaaussicht vom Turm zu genießen, dem höchsten in Kopenhagen. Außerdem ist der Turm kostenlos zu besteigen! Man muss lediglich eine Sicherheitskontrolle passieren, bevor man hinaufgeht.

3. Schloss Amalienborg
Schloss Amalienborg dient als offizielle Residenz der dänischen Königsfamilie. Das Schloss besteht aus vier identischen Palästen, die einen achteckigen Innenhof umgeben. Man kann erkennen, ob die Royals in der Stadt sind, wenn über den Gebäuden Fahnen wehen. Nur ein Teil des Schlosses ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Amalienborg ist am geschäftigsten um Mittag, wenn die tägliche Wachablösung stattfindet.
Sie wird um 12 Uhr im Innenhof von Amalienborg abgehalten und ist kostenlos für die Öffentlichkeit zu sehen. Dies ist eine beliebte Attraktion für Besucher, auch wenn sie ehrlich gesagt nicht allzu aufregend ist. Die königlichen Wachen, gekleidet in ihre markanten Uniformen, führen diese traditionelle und präzise Zeremonie mit großem Pomp und Präzision durch.

Einzigartige Kopenhagen-Erlebnisse
1. Tivoli-Gärten
Tivoli-Gärten ist einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt, und er hat tatsächlich Disneyland inspiriert. Gelegen im Stadtzentrum, hat Tivoli-Gärten Vergnügungsfahrten, kleine Geschäfte und Essensstände im Park. Die gesamte Vintage-Ästhetik des Parks ist kuratiert in diesem Jahrhundertwende-gemischt-mit-Atomzeitalter-Stil. Ich bin besessen! Alles war ein Ausbruch von Nostalgie.
Es gibt zwei Arten von Tickets für Tivoli-Gärten – eine Eintrittskarte oder eine Eintritt + Fahrten-Karte. Wenn du planst, sogar drei Fahrten zu fahren, wähle die Eintritt + Fahrten-Karte, da sie dir unbegrenzte Fahrten gibt. Der Park ist nachts geöffnet, aber Fahrten hören früher auf. Den Tivoli nachts zu besuchen, ist etwas Besonderes. Tausende von Lichtern schalten sich ein, um eine märchenhafte Atmosphäre zu schaffen. An Samstagen (und Feiertagen) schießen sie Feuerwerke gegen 23 Uhr ab!

2. Freistadt Christiania
Freistadt Christiania ist eine selbsternannte autonome Nachbarschaft und der zentrale Ort für alternatives Leben in Kopenhagen. Christiania ist eine ehemalige Militärbasis, die viele Jahre verlassen war, bis 1971 eine Gruppe von Hausbesetzern eine autonome, anarchistische Gemeinschaft gründete. Heutzutage ist Christiania derzeit Heimat von etwa 1.000 Bewohnern.
Während ich die farbenfrohe Straßenkunst, Hüttenhäuser und gemütlichen Cafés dieser Hippie-Nachbarschaft genoss, würde ich nicht sagen, dass ein Besuch hier für jeden ist.
Christianias liberale Haltung zu bestimmten Themen bedeutet, dass Besucher auf seine einzigartigen Regeln und Gemeinschaftsrichtlinien vorbereitet sein sollten. Es ist wahrscheinlich am berühmtesten für den „Grünes Licht Bezirk“ entlang der Pusher-Straße, wo du offen Cannabis kaufen und konsumieren kannst. Keine Fotos sind dort erlaubt, also sei vorsichtig, bevor du die Straße betrittst, sonst könnte deine Kamera konfisziert werden.

3. Troll-Jagd
Der ikonische Viel-Glück-Troll (ja, dieser Plastiktroll mit den aufrechten Haaren) wurde von dem dänischen Holzschnitzer Thomas Dam in den 1950ern geschaffen. Die Inspiration kam von Trollen in alter skandinavischer Folklore. Die Spielzeuge sind seitdem ein Symbol für Glück und Freude in Dänemark.
Etwa 50 Jahre später wurde der lokale Künstler Thomas Dambo inspiriert, großflächige Holztrolle in den Wäldern, Wiesen und Parks rund um Kopenhagen zu verstecken. Er macht Holztrolle aus recyceltem Holz, Plastikmetall und geborgenen Materialien. Seine Kunstwerke wurden ein viraler Hit, mittlerweile mit Troll-Installationen auf der ganzen Welt. In Kopenhagen aber kannst du nach den Originalen suchen!
Die Jagd nach Dambos 6 Schlafenden Riesen ist sicherlich eine abseits-der-ausgetretenen-Pfade-Aktivität in Kopenhagen. Aber ich werde ehrlich sein, es war eine meiner Lieblingsaktivitäten, die ich dieses Jahr in Kopenhagen gemacht habe. Hier ist eine praktische Troll-Karte, um dir zu helfen, die ungefähren Standorte zu finden. Es fühlt sich wirklich wie eine Jagd an, weil sie nicht alle leicht zu finden sind. Außerdem entdeckst du Naturschutzgebiete und Parks, die Touristen normalerweise nicht besuchen würden. Du wirst ein Auto wollen, um die meisten Trolle zu erreichen, obwohl es mit einem Fahrrad machbar ist (wenn du fit bist und lange Strecken radeln kannst).

4. Hafenboote & Schwimmen
Der Hafen in Kopenhagen befindet sich im schnellen Wandel, von einem Industriehafen zu einem Freizeitbereich. Es gibt eine Anzahl von Kanal- und Hafenrundfahrten in Kopenhagen, aber ich denke, die beste wird von Hey Captain angeboten. Wir machten die 2-Stunden-Versteckte-Perlen-Tour. Diese Tour hebt lokal beliebte (also abseits-der-ausgetretenen-Pfade) Orte hervor. Ich mochte besonders die einzigartigen Aspekte der Kopenhagener Architektenbewegung, wie hochmoderne schwimmende Häuser, renovierte Industriegebäude und hypermoderne Strukturen.
Wenn du dich wirklich wie ein Einheimischer fühlen möchtest, versuche an einem von Kopenhagens vielen „Stränden“ zu schwimmen. An einem sonnigen Sommertag gibt es SO viele Dänen, die am Wasser herumhängen. Jetzt lassen wir das klarstellen – dies sind städtische Strände – also ist es eher wie ein Sprung von einem Pier oder einer Anlegestelle in das ziemlich kalte Wasser. Einer der meistbesuchten Badeplätze in Kopenhagen ist Islands Brygge, direkt über die Brücke vom Stadtzentrum. Ein weiterer Favorit ist Badezone Sandkaj im trendigen Nordhavnen-Viertel. Für alle Sauna-Mädchen, die dies lesen – ich sehe euch. Wenn du vor dem Schwimmen in die Sauna musst, schau bei Copenhot auf der Nordseite der Stadt vorbei.

Wo man in Kopenhagen essen kann
Oft bewertet als eines der besten Feinschmeckerziele in Europa, hat Kopenhagen eine Fülle von einzigartigen kulinarischen Erlebnissen. Unsere oberste Priorität war es, in nur 48 Stunden so viele köstliche Mahlzeiten wie möglich zu genießen. Kopenhagen ist eines dieser Reiseziele, wo man den ganzen Tag essen könnte und trotzdem nicht satt wird. Es gibt einfach SO viele fantastische Restaurants in Kopenhagen.
1. Reffen Street Food Park
Eine deutlich Kopenhagener Atmosphäre, der Reffen Street Food Park ist ein Sanierungsprojekt in einem revitalisierten Bereich des Industriehafens. Untergebracht in wiederverwendeten Schiffscontainern, ist Reffen einer dieser Orte, wo man gesehen werden möchte. Es hat eine coole Atmosphäre und noch coolere Restaurants mit einer breiten und vielfältigen Auswahl an globalen Aromen.
Nicht nur ist Reffen ein erschwinglicher Ort zum Essen (mit Hauptgerichten ab 70 DKK), sondern das Essen ist auch köstlich. Egal, ob Sie Lust auf indische oder mexikanische Küche haben, hier werden Sie fündig. Wenn die Nacht hereinbricht, verwandelt sich der Ort in eine clubartige Atmosphäre mit Live-Musik und cooler Beleuchtung.

2. Smørrebrød
Falls Sie es nicht kennen: Smørrebrød ist das ikonische traditionelle dänische, belegte Brot aus Kopenhagen. Es ist ein absolutes Muss für jeden Feinschmecker, der Dänemarks Hauptstadt besucht. Der Name “Smørrebrød” bedeutet wörtlich „Butterbrot“, und die Kombination aus Aromen und Texturen in diesen kunstvoll zubereiteten Sandwiches spiegelt das reiche kulinarische Erbe Dänemarks wider.
Von den Einheimischen geliebt, besteht Smørrebrød aus einer Scheibe dichtem, dunklem Roggenbrot als Basis, großzügig belegt mit einer Vielzahl an Zutaten – von Hering, Aufschnitt oder Meeresfrüchten bis hin zu frischen und lebhaften Garnituren wie eingelegtem Gemüse, Kräutern und Eiern. Einige der besten Orte, um Smørrebrød in Kopenhagen zu probieren, sind:
- Selma ($$$): Michelin Bib Gourmand-Auszeichnung für sorgfältig ausgewählte, präzise und hochwertige Zutaten
- Meyers i Tårnet ($$): Atemberaubende Aussicht, köstliches Essen und ein traditionelles Erlebnis
- Rørt ($): Saisonale Inspiration, zugängliches Smørrebrød mit veganen & vegetarischen Optionen verfügbar.

Michelin-Sterne-Restaurants
Falls Sie es noch nicht bemerkt haben, Kopenhagen hat eine erstklassige Gastronomie – die Stadt ist Heimat von 26 Michelin-Sternen! Es wäre eine Schande, sich während Ihres Besuchs nicht mindestens einmal ein gehobenes Abendessen zu gönnen. Ich persönlich war nur allzu begeistert, einige Kronen für ein Michelin-Sterne-Menü auszugeben!
Auf meiner ersten Reise nach Kopenhagen haben wir bei Kiin Kiin gegessen. Die Chefköchin Dak Laddaporn liebt es, mit Temperaturen zu spielen – erwarten Sie also einige Überraschungen wie mit flüssigem Stickstoff gefrorenes rotes Curry oder Hähnchen-Satay mit Erdnuss-Eiscreme-Sauce.
Eine weitere großartige Wahl ist Restaurant Jordnær. Es war das besondere Highlight unserer letzten Reise nach Kopenhagen. Meeresfrüchte sind hier der wahre Star, da das Menü eine Vielzahl kühner, kreativer und wunderschön präsentierter Fisch- und Schalentiergerichte bietet.